Artikel erschienen am 01.02.2012
E-Paper

ESUG

Neue Chancen für insolvente Unternehmen und deren Gläubiger

Von Dr. iur. Carsten Hoppmann, Hannover

Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz: ESUG) eines der größten Reformpakete in der Geschichte der Insolvenzordnung verabschiedet. Das Gesetz tritt zum 01.03.2012 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die Sanierungschancen für insolvenzbedrohte Unternehmen zu erhöhen. Zu den wichtigsten Regelungen gehören neben der Stärkung der Gläubigerstellung bei der Insolvenzverwalterauswahl auch die frühzeitige Eigenverwaltung im Rahmen eines sog. Schutzschirmverfahrens sowie der Ausbau des Insolvenzplanverfahrens.

Auswahl der Insolvenzverwalter

Nach der bisherigen Rechtslage wählt das Insolvenzgericht ohne Beteiligung der Gläubiger den Insolvenzverwalter aus. Nach dem ESUG soll unmittelbar nach Insolvenz­antragstellung das Insolvenzgericht einen vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen, wenn das insolvente Unternehmen bestimmte Größenkriterien verwirklicht.

Aufgabe dieses vorläufigen Gläubigerausschusses ist es, einen geeigneten Insolvenzverwalter auszuwählen. Wenn der vorläufige Gläubigerausschuss sich einstimmig auf einen Insolvenzverwalter geeinigt hat, soll das Insolvenzgericht diesen auch bestellen. Die Neuregelung bietet für die Gläubiger die Möglichkeit, für das schuldnerische Unternehmen geeignete Insolvenzverwalter auszuwählen, die mit Branchen- und Unternehmensbesonderheiten auch tatsächlich vertraut sind.

Diese positiv zu bewertende Mitwirkungsmöglichkeit der Gläubiger setzt aber ein schnelles Handeln bereits im Vorfeld der Insolvenzantragsstellung voraus. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass das Insolvenz­gericht einen Verwalter ohne Einbeziehung des vorläufigen Gläubiger­ausschusses bestellt, wenn die Gefahr besteht, dass ohne die Einsetzung eines entsprechenden vorläufigen Verwalters Schaden für die Gläubiger entsteht. Die Gläubiger müssen sich daher bei der sich abzeichnenden Insolvenz des Unternehmens über die Zusammensetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses kurzfristig verständigen.

Schutzschirmverfahren

Mit der Insolvenzantragstellung verlieren Geschäftsführer und Gesellschafter den Einfluss auf das insolvente Unternehmen. Der vom Gericht bestellte Insolvenzverwalter hat die Zügel sodann in der Hand. Die Angst vor dem Verlust der Entscheidungsmacht führt oftmals zu einer sehr späten Insolvenzantragstellung.

Ein Unternehmen soll nach dem Inkrafttreten des ESUG bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung die Möglichkeit erhalten, innerhalb von drei Monaten in einer Art Schutzschirmverfahren unter der Aufsicht eines Sachwalters in Eigenverwaltung einen Sanierungsplan auszuarbeiten. Im Rahmen der Eigenverwaltung behalten die Geschäftsführer den Einfluss auf das Unternehmen. Das Gericht soll zudem den vom Unternehmen vorgeschlagenen Sachwalter einsetzen und auf gesonderten Antrag hin Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen das Unternehmen untersagen bzw. einstweilen einstellen können.

Der vom Gesetzgeber gespannte Schutzschirm bietet für Geschäftsführer und Gesellschafter von insolventen Unternehmen eine letzte Chance, die es auch ermöglicht, insolvenzerfahrene Manager in das Unternehmen zu holen und das Unternehmen ohne störende Dritteinflüsse zu sanieren.

Ausbau des Planverfahrens

Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsinstrument stellt einen vom Insolvenzverwalter geleiteten Vergleich dar, dem die Mehrheit der in Gruppen aufgeteilten Gläubiger zustimmen muss. In der Praxis hat sich gezeigt, dass einzelne Gläubiger in missbräuchlicher Weise das Wirksamwerden des Insolvenzplans verhindern konnten. Es besteht nunmehr eine verbesserte Möglichkeit, den Insolvenzplan auch gegen den Willen einzelner Gläubiger durchzusetzen.

Im Rahmen des Planverfahrens wird ferner als weiteres Sanierungsinstrument die Möglichkeit geschaffen, Forderungen von Gläubigern mit einem sog. Debt-Equity-Swap in Gesellschaftsanteile umzuwandeln und die Gläubiger somit direkt an der Gesellschaft zu beteiligen. Eine Zustimmung der Altgesellschafter ist bei dieser Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital nicht erforderlich. Die Gläubiger können somit einen direkten Einfluss auf die Entscheidungen im Unternehmen ausüben und sich an dem Mehrwert des Unternehmens beteiligen.

Zusammenfassung

Die Neuerungen des ESUG sind insgesamt positiv zu bewerten, da sie die Sanierungschancen für insolvenzbedrohte Unternehmen deutlich erhöhen. Sie setzen bei Gesellschaftern, Geschäftsführern und Gläubigern aber eine erhöhte gesellschaftsrechtliche Sachkenntnis und viel Fingerspitzengefühl voraus.

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Unternehmenskauf durch Insolvenzplan

Seit einer jüngeren Reform des Insolvenzrechts ist der Erwerb des insolventen Rechtsträgers als Ganzes einfacher geworden, weil ein Erwerber durch einen Insolvenzplan die Anteile des insolventen Unternehmens übernehmen kann. Der Beitrag stellt die Grundzüge sowie Vor- und Nachteile eines solchen Unternehmenskaufs dar.

Lüneburg 2015 | Dr. iur. Philippe Rollin, Hamburg

Finanzen Steuern Recht

Sanierungsinstrument Eigenverwaltung

Sanierungschancen nutzen – Haftungsgefahren vermeiden

Die Insolvenzordnung (InsO), die die Konkurs-, Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsordnung zum 01.01.1999 ablöste, sah erstmals im deutschen Insolvenzrecht die Möglichkeit vor, dem Schuldner selbst die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über die Insolvenzmasse zu belassen.

Magdeburg 2017 | Manuel Sack, Braunschweig | Thorsten Hunsalzer, Hannover | Stefan Liese, Magdeburg