Artikel erschienen am 10.01.2025
E-Paper

Entschuldung mit Hilfe des StaRUG

Dauerhafte Entschuldung ohne Insolvenzverfahren

Von Hans Georg Fritsche, Hannover

Foto: Adobe Stock/ InnovPixel

Voraussetzungen für das StaRUG-Verfahren

Das StaRUG steht allen Unternehmen offen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die finanzielle Schwierigkeiten haben. Auch natürliche Personen, die unternehmerisch tätig sind, können dieses Verfahren nutzen, um eine Privatinsolvenz abzuwenden. Wichtig ist, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig oder insolvenzrechtlich überschuldet ist.

Stattdessen darf lediglich die so genannte drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegen, also die Annahme, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 24 Monate bei dem Unternehmen eine Zahlungsunfähigkeit eintritt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Darlehen innerhalb der nächsten 24 Monate zur Rückzahlung fällig wird und die liquiden Mittel dafür nicht ausreichen werden. Aufschluss darüber gibt die Finanzplanung des Unternehmens.

Welche Verbindlichkeiten können restrukturiert werden?

Mit dem StaRUG können verschiedene Verbindlichkeiten, wie etwa Bankforderungen (z.B. KfW-Darlehen), Forderungen von öffentlichen Gläubigern (wie dem Finanzamt) oder Lieferantenforderungen, restrukturiert werden. Im Gegensatz zu einem Insolvenzverfahren müssen nicht alle Gläubiger einbezogen werden. Unternehmen haben die Flexibilität, nur bestimmte Gläubigergruppen auszuwählen, wodurch beispielsweise nur Bankverbindlichkeiten einbezogen werden können, während Forderungen aus Lieferungen und Leistungen unberührt bleiben.

Ablauf des Verfahrens

Die Entschuldung erfolgt durch einen Restrukturierungsplan, der die Details der Sanierung regelt. Dieser Plan kann Eingriffe in die Verbindlichkeiten des Unternehmens und in bestellte Sicherheiten vorsehen. Insbesondere können zum Zwecke der Entschuldung Forderungen der Gläubiger gekürzt, gestundet oder auch mit einem Nachrang versehen werden. Es reicht aus, wenn zwei Gläubigergruppen gebildet werden und eine dieser Gruppen dem Plan zustimmt. Die gerichtliche Bestätigung des Plans macht die Regelungen dann auch für die Gläubiger verbindlich, die dagegen gestimmt haben.

Vorteile des StaRUG

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit kann durch die gezielte Restrukturierung von Verbindlichkeiten und die damit verbundene Entschuldung effektiv angegangen werden. Der gesamte Prozess nimmt in der Regel nur zwei bis vier Monate in Anspruch, was ihn relativ schnell macht. Zudem bleibt das Verfahren vertraulich und wird im Gegensatz zu einer Insolvenz nicht veröffentlicht.

 

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Geschäftsleiterhaftung in der Krise

Wie Führungskräfte im Emergency-Modus die verschärften Haftungsgefahren managen

Die aktuelle Wirtschaftskrise hat branchenabhängig aus gesunden Unternehmen mit einem gefragten Produkt sanierungsbedürftige Krisenfälle gemacht. Mit Eintritt der Krise begegnet die Geschäftsleitung verschärften persönlichen Haftungsgefahren. Sobald die Krise erkannt ist, kann die Geschäftsleitung mit diesen Risiken umgehen und Haftungsfallen vermeiden.

Hannover 2024 | Manuel Sack, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Restrukturierungsverfahren als Chance für Unternehmen?

Ein erstes Fazit aus der Praxis

Viele Unternehmen in Deutschland stehen in den nächsten Monaten und Jahren vor großen Herausforderungen. Diese Herausforderungen bestehen zum Teil für ganze Branchen oder Teile davon. Hinzu kommen häufig unternehmensspezifische Notwendigkeiten für Anpassungen, Transformationen und Restrukturierungen. 

Stuttgart 2024 | Dr. Iur. Andreas Spahlinger, Stuttgart | Dr. iur. Matthias Tresselt, Stuttgart