Artikel erschienen am 01.05.2012
E-Paper

Moderne Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Ein Überblick

Von Ramin Omidi, Braunschweig

Heute stehen der modernen Zahnmedizin die Möglichkeiten zur Verfügung, die Grundlage für lebenslang gesunde Zähne zu schaffen. Dabei verschiebt sich das Aufgabengebiet des Zahnarztes vom „Reparieren“ hin zum „Gesundhalten“ der Zähne.

Dieser Artikel befasst sich primär mit der Prävention und Behandlung der Karies, da sie im Kinder- und Jugendalter die häufigste Erkrankung der Zähne ist. Gerade im ersten Lebensabschnitt ist die Einflussnahme seitens der Eltern maßgeblich und der Grundstein für gesunde Zähne wird bereits zu diesem Zeitpunkt gelegt.

Idealerweise beginnt der Einsatz der Prophylaxe schon vor Geburt des Kindes mit der Aufklärung der werdenden Mutter. Inhalt dieser Beratung sollte unter anderem ein Überblick über präventive Maßnahmen sowie die Entstehung von Karies sein.

Da Karies eine Infektionskrankheit ist, also sich das Kind im Laufe der ersten Lebens­monate durch Speichel­übertragung mit den Bakterien ansteckt, ist es wichtig, dass die engsten Bezugs­personen selbst eine möglichst geringe Konzentration von Karies­bakterien im Mund haben. Bei Bedarf sollte während der Schwangerschaft (2. Trimenon) eine Sanierung der Zähne, mindestens aber eine professionelle Zahn­reinigung erfolgen. Auch über die zahn­gesunde Ernährung des Kindes sollten die Eltern aufgeklärt werden.

Zahnärztliches Behandlungszimmer speziell für Kleinkinder eingerichtet. Instrumente und Materialien befinden sich außerhalb des Blickfeldes, der Fernseher an der Decke unterstützt die kommunikativen Ablenkungstechniken.

Angelehnt an das Kinder-Unter­suchungs­heft vom Kinderarzt gibt es in Niedersachsen, wie auch in vielen anderen Bundes­ländern, den Zahn­ärztlichen Kinderpass. Ähnlich den U-Untersuchungen werden hier in bestimmten Intervallen Kontroll­termine vorgeschlagen. Die gesetzlichen Krankenkassen sehen erst für den 30. Lebens­monat die Erst­untersuchung vor, empfohlen wird der Besuch beim Zahnarzt aber beim Durchbruch der ersten Milchzähne (6. bis 9. Monat). Hier steht zunächst die Beratung im Vordergrund, da mit den ersten Zähnen auch die regel­mäßige Zahnpflege einsetzen soll. Im Besonderen ist die Gefahr der Zahn­schädigung durch dauerhaftes Nuckeln von zucker­haltigen Getränken (Schorle, auch mit wenig Saft, Eistee, Limonade, Milch, Kakao) zu nennen. Denn für die Entstehung von Karies ist nicht die Menge an Zucker (egal, ob Haushalts-, Frucht-, Trauben- oder Milchzucker) entscheidend, sondern die Häufigkeit des Verzehrs. So kann in längeren Pausen zwischen den Mahlzeiten der Speichel die durch Bakterien gebildeten Säuren neu-tralisieren.

Mit Hilfe eines Speicheltests hat man zu diesem Zeitpunkt schon die Möglichkeit, einen Hauptkeim für die Entstehung von Karies im Mund des Kindes nachzuweisen. Ist dieser Keim (Streptococcus mutans) nicht im Mund vorhanden, kann man mit „normalen“ präventiven Maßnahmen das Kariesrisiko gering halten. Sind die Bakterien jedoch nachweisbar, so ist das Risiko einer Karies­erkrankung deutlich erhöht und eine weitergehende Prophylaxe empfehlenswert. Diese beinhaltet kürzere Kontroll­intervalle, die Anwendung von antibakteriellen Lacken, altersgerechte professionelle Reinigung der Milch­zähne sowie eine Versiegelung der Milch­backen­zähne. Alle genannten Behandlungen sind jedoch reine Privat­leistungen und nicht durch die gesetzliche Kranken­versicherung abgedeckt. Diese sieht zwischen dem 30. und 72. Lebens­monat drei Unter­suchungen vor. Ab dem 6. Lebensjahr können und sollten neben den halb­jährlichen Kon­troll­unter­suchungen weitere präventive Maßnahmen in Anspruch genommen werden. Diese beinhalten die Aufnahme der Mund­hygiene­situation, sowie eine entsprechende Mund­gesundheits­aufklärung. Die Zähne können halbjährlich mit Fluorid lackiert und die bleibenden Backen­zähne versiegelt werden. Gerade die Versiegelung ist maßgeblich für den Kariesrückgang bei den 12-Jährigen in Deutschland verantwortlich, da hier eine der Hauptstellen für Karies, die tiefen Furchen auf der Kaufläche der Backen­zähne, verschlossen wird. Leider ist es mit einer einmaligen Behandlung nicht getan, die versiegelten Backen­zähne müssen auch regelmäßig kon-trolliert werden.

Trotz aller zahnärztlichen Möglich­keiten: der Grundstein für eine gute Ausgangs­situation wird in der täglichen, häufig mühsamen Zahnpflege und bei der Mundhygiene zu Hause gelegt.

Die Lebensdauer der Milchzähne hat sich im Laufe der Menschheits­entwicklung nicht verändert. Sie fallen in der Regel zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr aus und werden durch die bleibenden Zähne ersetzt. Aufgrund der deutlich gesteigerten Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten hat sich die Lebensdauer der bleibenden Zähne jedoch deutlich verlängert. Hatten die Zähne unserer Vorfahren eine Dauer von 30 bis 40 Jahren zu überbrücken, so hofft man heute, dass die Zähne idealerweise über 70 Jahre im Mund bleiben. Daher spielt neben der Vermeidung auch die frühzeitige Erkennung von Karies eine weitere wichtige Rolle. Denn je eher eine Karies entdeckt wird, desto schonender kann behandelt werden, und je später Zahn­substanz verloren geht, desto länger kann der Zahn erhalten werden.

Zur frühzeitigen Erkennung von Karies steht uns heute eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Routinemäßig natürlich die visuelle Kontrolle, die mit einer Lupenbrille unterstützt werden kann.
  • Für den Bereich der Zahn­zwischen­räume ist das Röntgen der Zähne eine zuverlässige diagnostische Methode. Ohne Röntgen­strahlung kommt die faseroptische Trans­illumination aus, bei der der Zahn mittels Licht durchstrahlt wird und die Karies als dunkler Fleck sichtbar ist.
  • Für den Bereich der Kaufläche hat sich die Laser­fluoreszenz als ergänzendes Hilfsmittel etabliert. Hierbei wird ein Licht bestimmter Wellen­länge ausgesendet und das „Echo“ am Gerät registriert. Das ist an kariösen Stellen anders als in gesunden Bereichen.

Wird nun an einem Zahn eine Karies diagnostiziert, muss eine Behandlungsplanung erstellt werden. Die hängt zunächst einmal vom Ausmaß der Karies ab.

Ist die Karies im Anfangsstadium und es ist noch kein „Loch“ im Zahn, muss mit dem Bohrer auch keins gemacht werden. Bakterien haben in dieser Phase Mineralien aus der Zahnoberfläche gelöst. Ziel der Behandlung ist es, dem Zahn vermehrt Mineralien zuzuführen. Dabei ist Fluorid in verschiedenen Konzentrationen und Dar­reichungs­formen das Mittel der Wahl. Innovative Alternativen müssen sich noch in Langzeitstudien behaupten.

Ist die Karies bereits fortgeschritten, kann sie nur noch restaurativ, also mit einer Füllung behandelt werden. Dabei ist auf ein mikroinvasives Vorgehen – so viel wie nötig, so wenig wie möglich – zu achten. Auch bei der Kariesentfernung gibt es in Ansätzen mittlerweile vielversprechende Alternativen zum traditionellen Bohrer, z. B. einen Bohrer aus Polymer, der so hart bzw. weich ist, dass er nur kariöses Zahngewebe entfernen kann, oder die Anwendung bestimmter Laser, die zudem das lästige Bohrgeräusch durch ein leises Ticken ersetzen. Hohe Anschaffungs­kosten stehen einer breiten Anwendung jedoch zurzeit erschwerend im Weg.

Ist die Karies entfernt, muss die Kavität langanhaltend und dicht verschlossen werden. Auch hier steht mittlerweile eine Anzahl von Materialien zur Verfügung, je nachdem, wie gut das Kind bei der Behandlung kooperiert. Ist die Behandlung nur schwer möglich, setzt man Zemente ein, die sich relativ leicht einbringen lassen, aber nicht so haltbar sind. Komposite halten wesentlich länger, verlangen aber auch ein hohes Maß an Zusammenarbeit seitens des Kindes.

Bei allen hier erwähnten Behandlungsmöglichkeiten liegt die Entscheidung natürlich beim behandelnden Zahnarzt, der nach Auswertung der Befunde und Einschätzung der Situation die passende Option wählen kann.

Fazit

Die Vermeidung von Karies ist nur in enger Zusammenarbeit zwischen Eltern und Zahnarzt möglich. Im Vordergrund stehen umfassende Beratungen, die zahngesunde Ernährung und präventive zahn­medizinische Maßnahmen. Entscheidend ist die Etablierung einer regelmäßig guten und täglichen Mundhygiene, die bereits ab dem ersten Zahn einsetzten sollte.

Info

Laut Welt­gesundheits­organisation WHO ist Karies weltweit die am häufigsten verbreitete Infektions­krankheit sowie die häufigste Kinder­erkrankung. In den letzten Jahrzehnten sind in Deutschland enorme Anstrengungen unternommen worden, diese Krankheit flächendeckend zu minimieren. Vorläufiges Ergebnis ist laut der Mund­gesundheits­studie IV aus dem Jahr 2005, dass 70 % der 12-Jährigen keine Karies haben. Im Vergleich zur letzten Studie von 1997 ist der Kariesbefall in dieser Altersgruppe um fast 60 % zurückgegangen. Wesentliche Ursachen dafür sind regelmäßige zahnärztliche Kontroll­unter­suchungen als auch die Inanspruch­nahme von vorbeugenden Maßnahmen. Leider liegt die Quote der kariesfreien 16-Jährigen „nur“ noch bei 46 %.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Karies

Das Loch im Zahn oder eine Erkrankung, die zu Löchern führt

In den westlichen Industrienationen sind ca. 98 % der Bevölkerung mindestens einmal an Karies erkrankt. Das Auftreten von Löchern ist so weit verbreitet, dass es in großen Teilen der Bevölkerung schon als normal angesehen wird, ein Loch zu bekommen. Die Therapie richtet sich seit Jahren weitestgehend darauf aus, die ständig wieder auftretenden Löcher mit körperfremden Materialien zu restaurieren.

Braunschweig 2013 | Andreas Ohnhäuser, Braunschweig

Gesundheit

Zahnheilkunde: Symptombehandlung oder Ursachentherapie?

Eine Frage der Nachhaltigkeit!

Während es in der Allgemeinmedizin schon lange eine Trennung zwischen Heilung und Rehabilitation gibt, befasst sich die Zahnmedizin bisher fast ausnahmslos mit der Rehabilitation. Doch wie steht es um das Heilen von Zahnerkrankungen? Welche Möglichkeiten bietet die Zahn-heilkunde aktuell?

Braunschweig 2018/2019 | Andreas Ohnhäuser, Braunschweig