Artikel erschienen am 22.11.2016
E-Paper

MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie der Prostata

Neues Verfahren zur Verbesserung der Früherkennung des Prostatakarzinoms

Von Dr. med. Armin Leitenberger, Wolfsburg | Torben Kaß, FEBU, Wolfsburg

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Wird während der Früherkennungsuntersuchung des Mannes eine Erhöhung des PSA-Wertes oder ein verdächtiger Tastbefund an der Prostata festgestellt, so erhalten diese Patienten eine systematische Gewebsentnahme (Biopsie) der Prostata zur weiteren Abklärung. Diese Biopsie wird ultraschallgesteuert durchgeführt. Die so gewonnenen Gewebeproben werden nach einem Zufallsprinzip entnommen, sodass mögliche vorhandene Tumorbereiche in der Prostata unentdeckt bleiben können. In der Folge können dann bei einem weiter erhöhten oder ansteigenden PSA-Wert Wiederholungsbiopsien nötig sein.

In dieser Situation besteht nun die Möglichkeit, eine multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRT) durchführen zu lassen. Die mpMRT scheint bei der bildgebenden Diagnostik von Prostatakarzinomen dem Ultraschall überlegen zu sein. Bei dieser radiologischen Untersuchung können krebsverdächtige Bezirke innerhalb der Prostata gefunden und markiert werden. Allerdings reicht die alleinige mpMRT-Untersuchung zur Diagnose eines Prostatakarzinoms nicht aus, sodass dann wiederum Gewebeentnahmen notwendig sind.

Es besteht jetzt mit einem innovativen Verfahren die Möglichkeit, die im mpMRT gewonnenen Informationen auf das Ultraschallbild zu übertragen. Dazu werden die mpMRT-Bilder in eine spezielle Software überspielt und können dann in Echtzeit mit dem Ultraschallbild fusioniert werden. Dadurch gelingt es, krebsverdächtige Bezirke innerhalb der Prostata auch im Ultraschallbild sichtbar zu machen und gezielte Biopsien zu entnehmen.

Ergebnisse aktueller Studien weisen darauf hin, dass bei Wiederholungsbiopsien die Fusionsbiopsie in der Detektionsrate von Prostatakarzinomen der herkömmlichen ultraschallgesteuerten Biopsie überlegen scheint. Somit stellt die MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie der Prostata ein modernes Verfahren dar, welches die Diagnostik des Prostatakarzinoms verbessert und auch kleine Karzinome in der Prostata in einem Frühstadium finden kann.

Foto: Klinikum Wolfsburg

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Lebertumoren müssen nicht bösartig sein

Immer wieder werden bei Routineuntersuchungen mittels Ultraschall Tumoren in der Leber entdeckt. Dann kommt es natürlich beim Patienten zu Aufregung, ob es sich um Krebs handelt. Viel häufiger handelt es sich aber um gutartige Lebertumoren. Insofern ist die weitere Abklärung sehr wichtig, um möglichst rasch Klarheit über den Befund zu haben und, falls erforderlich, eine Behandlung beginnen zu können.

Braunschweig 2015/2016 | Prof. Dr. med. Kinan Rifai, Wolfenbüttel

Gesundheit

Minimalinvasive Behandlung mit Mikrosonden

Interventionelle Radiologie ersetzt heute oft die Operation

Radiologen können spezialisierte Sonden an nahezu alle Orte des Körpers bringen. Mit der sogenannten Interventionellen Radiologie kann eine Vielzahl an Erkrankungen behandelt werden. Gewebeproben können meist mit dünnen Nadeln erfolgen, die radiologische Navigation sorgt für höchste Präzision. Viele Eingriffe erfolgen unter örtlicher Betäubung, entweder ambulant oder während eines kurzen Aufenthalts im Krankenhaus.

Hannover 2016/2017 | Prof. Dr. med. Peter Landwehr, Hannover