Artikel erschienen am 09.08.2023
E-Paper

Molekulare Pathologie

Von Prof.Dr. Jürgen Krauter, Braunschweig

Diese Ergebnisse erlauben einerseits eine gewisse Abschätzung, wie der Verlauf der Tumorerkrankung und die Heilungschancen sein werden („prognostische Veränderungen“). Andererseits gibt es Mutationen, anhand derer man vorhersagen kann, ob eine bestimmte Therapie wirksam sein wird („prädiktive Veränderungen“). Diese prädiktiven Mutationen greifen meist in den Zellstoffwechsel ein und sind dadurch an der Entstehung einer Tumorerkrankung beteiligt. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden Medikamente entwickelt, die passgenau in diese gestörten Stoffwechselwege eingreifen und dadurch das Wachstum der Tumorzellen blockieren („molekular zielgerichtete Therapien“). Diese zielgerichteten Therapien sind heutzutage bei einer ganzen Reihe von bösartigen Erkrankungen (z. B. Bronchialkarzinom, malignes Melanom, akute und chronische Leukämien) fester Bestandteil des therapeutischen Repertoires und haben die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert und verbessert.

Grundlage für den Einsatz solcher Therapien ist die vorherige möglichst umfassende molekulare Analyse des Tumormaterials. Hierfür eignen sich in besonderer Weise moderne Hochdurchsatzverfahren („next generation sequencing, NGS“). Durch diese können automatisiert aus einer einzigen Tumorprobe gleichzeitig zahlreiche Erbgutabschnitte auf das Vorliegen von prognostischen oder prädiktiven Mutationen untersucht werden. Die Empfindlichkeit der NGS-Analyse ist dabei deutlich höher als bei früher gebräuchlichen molekularen Methoden.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Sportverletzungen: Muskeln

Klassifikation, Therapie und Prävention

Je nach Sportart machen Muskelverletzungen rund 10 bis 55 % aller Sportverletzungen aus. Das Erkennen des Ausmaßes einer solchen Verletzung sowie das Einleiten entsprechender Therapien sind entscheidend für eine adäquate Heilung. Präventionsmaßnahmen können allerdings das Risiko einer Muskelverletzung reduzieren.

Braunschweig 2016/2017 | Dr. med. Hans-Peter Sobotta, Braunschweig | Uwe Schmidt, Braunschweig

Gesundheit

Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms

In den Industrienationen sterben jährlich etwa 150 000 Patienten an einem Pankreaskarzinom. In Europa alleine sind es etwa 40 000. Diese Zahlen entsprichen damit etwa 10 % aller Neoplasien des Gatrointestinaltrakts.

Braunschweig 2013 |