Chronische Nervenschmerzen
Gibt es neue innovative therapeutische Möglichkeiten?!
Von Prof. Dr. med. habil. Christoph H. R. Wiese, Braunschweig
Foto: Adobe Stock / somchai20162516
Welche Ursachen haben Nervenschmerzen?
Die Ursachen für Nervenschmerzen sind vielfältig und entstehen oftmals ursächlich durch andere Erkrankungen, die die Nerven schädigen. Nervenschmerzen werden durch abnormale Nervensignale und in der Regel nicht durch eine akute Verletzung verursacht.
Einige Beispiele für Nervenschädigungen mit starken Nervenschmerzen:
- Zuckererkrankung und bestimmte Chemotherapien (ca. 50% aller Patienten mit einer Zuckererkrankung berichten von Nervenschmerzen)
- Herpes-Zoster-Infektionen (z.B. Gürtelrose/ ca. 20% aller Patienten)
- Corona-Infektionen (Reaktivierung von Zosterviren im Körper)
- Bandscheibenvorfälle
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfälle, Multiple Sklerose)
- Unfälle (z.B. Prellungen, Brüche)
Welche Symptome verursachen Nervenschmerzen?
- Schmerzen, die sich brennend, stechend und/oder elektrisierend anfühlen.
- Überempfindlichkeiten gegenüber normalen Berührungen.
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln (wie z.B. Ameisenlaufen).
Welche therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung von Nervenschmerzen gibt es?
Die Behandlung von Nervenschmerzen ist herausfordernd, da die Schmerzursache auf der Ebene der Nervensignale liegt, was oft eine spezialisierte und multimodale interdisziplinäre Therapie erfordert. Nervenschmerzen sind für den erfahrenen Arzt und Therapeuten relativ einfach zu diagnostizieren, sind aber in ihrer Behandlung oftmals hartnäckig und schwierig.
Rein medikamentöse Therapien mit z.B. anti-epileptischen oder antidepressiven Medikamenten zeigen oftmals nur eine begrenzte Wirksamkeit und zahlreiche Nebenwirkungen.
Wichtig ist vor allem in der Behandlung der Patienten in einer Schmerzambulanz, dass häufig leitlinienkonforme Therapien im Vorfeld stattgefunden haben, die keine zufriedenstellende Linderung erbringen konnten. Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, zielgerichtete individuelle Therapieansätze mit den Patienten zu erarbeiten.
Beispielhafte zielgerichtete Verfahren bei Nervenschmerzen, die wir bei uns im Schmerzzentrum durchführen
- optimierte zielgerichtete Medikation
- hochdosiertes Capsaicin Pflaster (Anwendung lokal)
- Membran-stabilisierende Infusionstherapien mit Ionenkanal-Modulation
- immunsteigernde und mitochondrale Infusionstherapien mit körpereigenen Coenzymen
- Neuromodulationstechniken mit z.B. Opioidanalgetika ultraschallgesteuert an Nervenstrukturen bzw. Radiofrequenztherapie
Schlussfolgerung
Die Behandlung von Nervenschmerzen bleibt eine therapeutische Herausforderung, aber die Fortschritte in der Forschung, die wir bereits heute in unsere Therapien integrieren können, bieten neue Hoffnung für unsere Patienten. Je genauer die Diagnose und je kontinuierlicher und zielgerichteter die Schmerztherapie ausgerichtet ist, desto eher ist es möglich, einen gut wirksamen Ansatz zu entwickeln und umzusetzen, um die Nervenschmerzen wenigstens zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen.
- Schlagwörter
- Nervenschmerzen|
- psychosomatische Faktoren|
- somatische Faktoren|
- neuropathische Schmerzen|
- Nervenschädigungen|
- Schmerzzentrum|
- Mindmap
- Gesundheit
- Gesundheit 2025