Artikel erschienen am 08.01.2025
E-Paper

Therapie von Fehlsichtigkeiten und grauem Star

Von PD Dr. med. Tobias Hudde, Wolfsburg-Fallersleben | Elke Damisi, Wolfsburg

Foto: Adobe Stock / toa555

Am meisten bekannt sind die lasergestützten Eingriffe (LASIK, LASEK, PRK, SMILE), wobei die LASIK-Methode am häufigsten zur Anwendung kommt. Diese sollte heutzutage vorzugsweise als wellenfrontgesteuerte Behandlung durchgeführt werden. Dabei werden auch die feinsten Unebenheiten der Hornhaut mit dem sogenannten Aberrometer vermessen, welche dann durch ein individualisiertes Behandlungsprofil mitkorrigiert werden, wo durch das postoperative Ergebnis noch einmal verbessert werden kann.

Bei der LASIK-Methode wird zunächst ein kleines Scheibchen der Hornhaut teilweise abgetrennt und wie ein Deckel nach oben geklappt. Anschließend wird das Innere der Hornhaut mit einem sogenannten Excimer-Laser behandelt, wodurch die Brechkraft der Hornhaut verändert wird.
LASIK wird vor allem zur Behebung von niedrigen und mittleren Brechkraftfehlern eingesetzt, wobei beide Augen an einem Tag behandelt werden können.

Bei höhergradigen Fehlsichtigkeiten werden die besten Ergebnisse durch die Einpflanzung von künstlichen Linsen (IOL) in das Auge erzielt. Hierbei gibt es sowohl die Möglichkeit, eine Linse zusätzlich als auch im Austausch mit der eigenen Linse in das Auge einzusetzen. Letztere Methode wird meistens bei Patienten bevorzugt, welche bereits alterssichtig geworden sind (ca. ab dem 45 Lj.).

Es stehen je nach individueller Ausgangslage und erwünschtem Ergebnis unterschiedliche Implantate zur Verfügung. So kann neben der Kurz- und Weitsichtigkeit z.B. durch den Einsatz von torischen IOLs auch eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden. Im Falle einer bereits vorhandenen Alterssichtigkeit kann eine zusätzliche Korrektur der Mitteldistanz (z.B. für PC-Arbeit, Handy) durch EDOF-Linsen erreicht werden. Trifokale, quadrofokale oder auch sog. Pinhole Intraokularlinsen können zusätzlich noch eine Lesefähigkeit ohne Brille ermöglichen, wobei letztere auch zur Verbesserung bei Sehminderungen durch Hornhauterkrankungen eingesetzt werden können. Bei den zusätzlichen Linsen gibt es zukünftig auch die Möglichkeit zur (teilweisen) Korrektur der Alterssichtigkeit, was eine erneute Erweiterung der operativen Optionen bedeutet.
Grundsätzlich sollte aber bedacht werden, dass desto komplexer die Korrektursysteme sind, umso eher auch einmal optische Nebenwirkungen auftreten können. Aufgrund der Vielzahl der heutigen Behandlungsoptionen ist eine individuelle gründliche Beratung unumgänglich. Selbst ausgeprägte Sehfehler sind mit diesen Methoden, evtl. auch durch die Kombination von zwei Verfahren, mit sehr guten Ergebnissen behandelbar. Da dabei jedoch der Augapfel minimal eröffnet werden muss, erfolgt die Operation des zweiten Auges erst einige Tage nach dem Eingriff am ersten Auge.

Auch im Rahmen von Operationen gegen den Grauen Star (Katarakt) ist es durch Anwendung dieser Methoden möglich, oftmals jahrzehntelang vorbestehende Sehfehler mitzukorrigieren. Zudem stehen auch für Normalsichtige z.B. asphärische Blaufilter IOLs für eine bessere Abbildungsqualität in Verbindung mit einem Schutz der zentralen Netzhaut vor Strahlung im Blaubereich zur Verfügung.

Die meisten Menschen bekommen im Verlauf ihres Lebens eine Trübung der Augenlinse, wodurch das Sehen schlechter wird. Meist tritt diese Sehverschlechterung schleichend und deshalb lange unbemerkt auf. Dank der Entwicklung mikrochirurgischer Techniken kann heutzutage frühzeitig operiert werden, sodass Behinderungen im Alltag, z B. bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder auch beim Lesen, vermieden werden können. Alle operativen Verfahren gegen Fehlsichtigkeiten und den grauen Star haben gemeinsam, dass es sich um minimalinvasive, sehr sichere und schmerzfreie Eingriffe handelt, die problemlos ambulant durchführbar sind.

Voraussetzung dafür ist allerdings eine gründliche Voruntersuchung, bei der eventuelle Kontraindikationen für einen Eingriff ausgeschlossen werden sowie eine langjährige große klinische Erfahrung des Operateurs.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Sehen und gesehen werden

Mehr als 40 Millionen Deutsche tragen eine Brille. Das sind fast zwei Drittel der Erwachsenen. Verdoppelt hat sich hier in den letzten 60 Jahren der Anteil der 20- bis 29-Jährigen. Dieser Anstieg wird auf die veränderten Lebensbedingungen zurückgeführt, wie z. B. die Zunahme von Bildschirmarbeit, die präzises Sehen fordert, da machen sich schon kleinere Sehfehler bemerkbar.

Braunschweig 2013 | Nina Linke-Schneider, Braunschweig

Gesundheit

Lasertherapie bei Nachstar

Bei 30 – 60 % der am grauen Star operierten Patienten trübt sich die Linsenkapsel durch bindegewebige oder zellige Veränderungen nach Monaten bis Jahren ein. Eine solche Trübung wird Nachstar genannt. Wenn der Nachstar nicht operiert wird, schreitet die Trübung weiter fort und das Sehvermögen verschlechtert sich zusehens.

Braunschweig 2017/2018 | Dr. Pia Rita Peter, Braunschweig