Artikel erschienen am 07.01.2025
E-Paper

Zeitgemäße Diagnostik und Überwachung

von zystischen Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse

Von Prof. Dr. med. Frank Schmitz, Braunschweig

Foto: HEH

Durchführung

Die Endosonographie gleicht dem Ablauf einer Magenspiegelung. Während des Verfahrens bewegt der Arzt das Endoskop vorsichtig vom Zwölffingerdarm über den Magen zurück bis in die Speiseröhre, um die gewünschten Nachbarorgane durch die Wand des Magen-Darm-Traktes hindurch zu untersuchen.

Präzision

Für die Untersuchung von Zysten und Tumoren der Bauchspeicheldrüse ist die hohe Auflösung der Bilder des inneren Ultraschalls besonders hilfreich, da bereits sehr kleine Anomalien mit hoher Präzision detektiert werden können.

Abschätzung des Risikos von Zysten der Bauchspeicheldrüse

Es gibt verschiedene Arten von Zysten, die unterschiedliche Prognosen und Behandlungsansätze erfordern. Die EUS hilft dabei, diese Zystentypen zu unterscheiden, indem sie die Beschaffenheit der Zystenwand und die Größe der Zyste hochauflösend darstellt. Die genaue Klassifizierung ist entscheidend, um festzulegen, ob eine Zyste operativ entfernt werden sollte oder lediglich überwacht werden muss.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Ein Notfall – welche Nummer ist die Richtige?

Wenn es für Sie ersichtlich ist, dass es sich um einen lebensgefährlichen Zustand handelt, zögern Sie nicht und rufen Sie direkt die Notrufnummer Telefon 112 an. Bei einer Vielzahl Ereignisse und Erkrankungen ist aber nicht nötig, dass der Notarzt zum Patienten nach Hause kommt. Seit Mitte 2012 gibt es eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117.

Braunschweig 2012 | Dr. med. Bernadett Erdmann, Wolfsburg

Gesundheit

Brustschmerzen

Herzinfarkt und die koronare Herzerkrankung

Herzkreislauferkrankungen gelten in Deutschland als eine der häufigsten und gefährlichen Erkrankungen. Die Atherosklerose, also die Verkalkung und Ver-
engung von Blutgefäßen, kann zu Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen
am Herzen führen. Typischerweise tritt der brustschmerz bei körperlicher Anstrengung auf, wir nennen das Angina Pectoris, aber auch Ruhebeschwerden können
auftreten. Dann ist Eile geboten! Bei einem akuten Herzinfarkt ist eine Koronararterie derart verengt oder gar verschlossen,  dass Herzgewebe absterben könnte.
In diesem Fall besteht akute Lebensgefahr! Ein Herzinfarkt ist ein Notfall, Menschen mit anhaltenden Brustschmerzen sollen dann umgehend den Rettungsdienst unter 112 anrufen.

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | PD Dr. Med. Hanno Oswald, Peine