Artikel erschienen am 08.09.2016
E-Paper

Mammographie, Brustultraschall und MRT

Brustkrebs: Früherkennung, Therapieplanung, Nachsorge

Von Prof. Dr. med. Peter Landwehr, Hannover | Regine Rathmann, Hannover

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 72 000 Frauen, ca. 17 500 Frauen sterben daran. Mit moderner radiologischer Bildgebung wurden in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erzielt: Brustkrebs wird heute viel früher erkannt, die Behandlungsplanung ist präziser, und in der Nachsorge kann ein Wiederkehren der Erkrankung sehr spezifisch und früh diagnostiziert werden. Bildgebende Verfahren unterstützen zudem die minimal­invasive Gewinnung von Gewebeproben bei Bruster­krankungen.

Röntgen-Mammographie

Die Röntgen-Mammographie ist heute die noch immer wichtigste und aussage­kräftigste bildgebende Methode. Sie sollte aus­schließ­lich digital durchgeführt werden, auch um die erforderliche Röntgen­belastung auf ein Minimum zu reduzieren. Bei richtiger Anwendung liegt das Strahlen­risiko deutlich unter dem der natürlichen gleichartigen Strahlung der Umwelt, der jeder ausgesetzt ist. Auch bei wiederholten Mammo­graphien ist nicht mit einem erhöhten strahlen­be­dingten Krebsrisiko zu rechnen. Die Mammo­graphie heute ist das einzige für alle Frauen anerkannte Früh­erkennungs­verfahren.

Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren existiert seit über 10 Jahren das bundesweite qualitätsgesicherte Mammographie-Screening. Alle 2 Jahre werden die Frauen zu einer Screening-Mammographie eingeladen, die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Ziel des Mammographie-Screenings ist die Entdeckung kleiner Tumoren, da bei früher Erkennung meist besonders gute Behandlungsmöglichkeiten und bessere Überlebenschancen bestehen. Bei den im Screening entdeckten Tumoren ist in mehr als 90 % der Fälle eine brusterhaltende Operation möglich. In den Niederlanden, wo das Screening-Programm schon länger läuft, konnte die Brust­krebs­sterblich­keit nachweislich bereits um 20 bis 30 % gesenkt werden.

Ultraschall (Sonographie)

Die wichtigste, die Mammographie ergänzende Methode ist der Ultraschall (Sonographie). Hiermit lassen sich viele Befunde klären, z. B. harmlose Zysten oder Fibro-adenome. Bei sehr jungen Frauen ist der Ultraschall sogar die erste Methode, z. B. bei einem unklaren Tastbefund. Sind die Frauen älter, vor allem nach den Wechsel­jahren, ergänzt der Ultraschall bei bestimmten Fragen die zunächst durchgeführte digitale Röntgen­mammo­graphie.

MR-Mammographie (Magnetresonanz-Mammographie)

Die MR-Mammographie (Magnetresonanz-Mammographie) funktioniert wie die Sonographie ohne Röntgenstrahlen. Sie braucht ein starkes Magnetfeld und Radiowellen, um hochauflösende Bilder der Brust zu erstellen. Zudem muss eine geringe Menge eines sehr gut verträglichen, nichtradioaktiven und nichtjodhaltigen Kontrastmittels in eine Vene gespritzt werden. Die große Stärke der MR-Mammographie liegt in der sehr empfindlichen Erkennung gut durchbluteter Krebsarten. Radiologen setzen die MR-Mammographie bei bestimmten Fragestellungen ein: z. B. bei besonders hohem individuellen Krebsrisiko, bei schwierigen und unklaren Befunden sowie nach Brustkrebs, wenn unklar ist, ob eine harmlose Narbe oder ein neues Krebswachstum vorliegt. Für die generelle Früherkennung ist das Verfahren derzeit noch nicht zugelassen.

Minimalinvasive Gewebeprobe

Bildgebende Verfahren werden auch dann benötigt, wenn nach Röntgen-Mammographie, Sonographie oder MR-Mammographie noch Fragen offen bleiben. Ist eine minimalinvasive Gewebeprobe erforderlich, muss unter Bildkontrolle eine dünne Nadel in die Veränderung geführt werden. Besteht also z. B. im Ultraschall Krebsverdacht, wird unter Ultraschallkontrolle die Nadel präzise ins Ziel geführt, um Gewebe für die Analyse zu gewinnen. Für die Patientinnen ist es von großem Vorteil, die Diagnose über eine Biopsie zu erhalten, anstatt einen Knoten gleich operativ entfernen zu lassen. Auf diese Weise können individuelle Behandlungen viel besser geplant und unnötige Operationen vermieden werden.

Bild: Fotolia/Axel Kock

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Moderne Bildgebung des Herzens

Stellenwert von MRT und CT in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Die Bildgebung des Herzens mittels Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) hat sich in den letzten Jahren technisch enorm weiterentwickelt. Nunmehr ist es möglich, das schlagende Herz zusammen mit den Herzkranzgefäßen genau und präzise darzustellen.

Braunschweig 2017/2018 | Dr. med. Fabian Weise, Wolfenbüttel

Gesundheit

Bürokratie treibt Kosten

Mit neuen Strukturen. Und Investitionen!

Ein Spiegel-Artikel sorgte Anfang dieses Jahres für reichlich Gesprächsstoff. Die dahinterstehende traurige Wahrheit wurde in Kollegen- wie Patientenkreisen gleichermaßen engagiert diskutiert. Und das zu Recht. Denn die angeführten administrativen Hürden kosten nicht nur Geld. Sondern auch Gesundheit. Ihre!

Braunschweig 2012 | Dr. med. Verena Henrike Scholz, Braunschweig