Artikel erschienen am 01.03.2014
E-Paper

Gewerbebauten

Kosten- und termingerecht planen und bauen

Von Dipl.-Ing. Frank Puller, Braunschweig

Gewerbebauten können bei Beachtung einiger Grundsätze kosten- und termingerecht geplant und gebaut werden. Sie müssen nicht so enden, wie die bekannten Großprojekte im Bermudadreieck von Kompetenzwirrwarr, Kosten- und Terminüberschreitung!

Was können die Projektbeteiligten in der Planungsphase tun?

Das Wichtigste ist vor allem, offen miteinander zu reden und offen die Anforderungen und die Randbedingungen zu diskutieren. Jeder Planungsprozess ist ein Itera­tionsprozess, in dem durch eine folgende Planungsstufe die Ergebnisse der vorangegangenen Pla­nungsstufe durchaus infrage gestellt bzw. modifiziert werden können. Aber bitte nicht bis ins Unendliche, dann findet die Planung kein Ende. Irgendwann muss einmal ein Redaktionsschluss sein und alle Beteiligten müssen zu diesem Konzept stehen.

Im ersten Schritt sollte sich der Bauherr erfahrene Planer aussuchen, die anhand von Referenzprojekten vergleichbarer Größenordnung nachweisen können, dass sie befähigt sind, die anstehende Aufgabe zu lösen. Die Planerauswahl sollte sich an einem Leistungswettbewerb zwischen den Planern orientieren und nicht an einem Preiswettbewerb. „Wer billig plant, baut teuer“, lautet eine Erfahrungsweisheit. Wichtige Voraussetzung ist auch eine Abklärung des Planungsrechts. Welche öffentlich-rechtlichen Anforderungen sind zu beachten? Hier sind die entsprechenden Fachbehörden frühzeitig mit einzubinden, sodass spätere unliebsame Überraschungen durch vermeintlich nachträglich auftretende Forderungen z. B. aus dem Immissionsschutz schon während frühzeitiger Planungsphasen vermieden werden. In den frühen Planungen können das vom Bauherrn zur Verfügung gestellte Kostenbudget und die zeitlichen Wünsche des Bauherrn von den Planern auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft werden.

Es hat keinen Sinn, davon auszugehen, dass man salopp gesagt „den Phaeton zum Preis eines Polos bekommt“. Das ist unmöglich, aber häufig vorkommender Wunschgedanke beim Bauen. Abhängig von der Weltkonjunktur können sich z. B. Stahl- und Zementpreise ändern. Wenn sie steigen, kann es bei der Realisierung des Projektes Probleme geben, weil die Planung schon zu weit fortgeschritten ist und Einschnitte, um einen vorgegebenen Kostenrahmen einzuhalten, dann sehr schmerzlich sind.

Die Geschäftsführer: Diplom-ingenieure Frank Puller, Andreas Kyrath und Hermann Baars.

Ähnliches gilt sinngemäß für die Terminsituation. In den vergangenen Jahren wie auch im laufenden Jahr haben wir uns an milde Winter gewöhnt, die ein fast durchgängiges Bauen ermöglichten und die keine witterungsbedingten Pausen erforderten. Aber wir alle kennen auch andere Winter und wissen um die Situation von Bauprojekten, die witterungsbedingt erhebliche zeitliche Verzögerungen erlitten haben. Dies ist z. B. bei produzierenden Unternehmen, die Lieferverpflichtungen eingehen, von ganz entscheidender Bedeutung.

In den frühen Phasen eines Bauprojekts gibt es die größten Möglichkeiten, Einsparungen zu realisieren. Es ist wichtig, dass jede Planungsphase einvernehmlich zwischen den beteiligten Planern und dem Bauherrn abgeschlossen wird. Für die Planer bedeutet dies, dass sie den Bauherrn frühzeitig durch eine Vielzahl von möglichen Varianten auf konzeptbedingte Einsparungs- und Beschleunigungsmöglichkeiten hinweisen. In der Verfeinerung der Planungstiefe ist es Aufgabe und Pflicht der beteiligten Planer, durch jeweils differenziertere Berechnungen die Kosten- und Terminsicherheit des Bauwerks dem Bauherrn gegenüber zu dokumentieren.

Wenn im Rahmen der allerersten Vorüberlegungen, ob man überhaupt ein Bauwerk realisiert oder nicht, noch Kosten von Vergleichsprojekten, Kubikmeterpreise oder Erfahrungen abgeschätzt werden können, geht dies mit fortschreitender Planungstiefe über in bauteilbezogene Kostenermittlungen. Hierbei ist jeder Fachplaner aufgerufen, für sein Gewerk seinen Kostenanteil zu liefern und zu dokumentieren.

Fazit

So stehen z. B. dem Tragwerksplaner heute frühzeitig EDV-gestützte, verfeinerte Methoden zur Verfügung, um bauteilbezogene Kosten und Termin-abläufe mit geringen Abweichungen zu ermitteln.

Ähnliche Artikel

Immobilien

Alles aus einer Hand

Über das Zusammenspiel von Projektentwicklung, Maklergeschäft und Finanzierung am Beispiel von Immobilien

Ein Kreditinstitut – zumal eine Sparkasse – ist gut beraten, wenn es parallel zum Immobilienfinanzierungsgeschäft auch Immobilien professionell vermittelt. Es kann dann Angebot und Nachfrage schneller zusammenführen, Finanzierungsmodelle errechnen und somit alles aus einer Hand anbieten.

Braunschweig 2013 | Werner Schilli, Braunschweig

Immobilien

Portrait: Neues Wohnquartier

Baugenossenschaft Wiederaufbau beteiligt sich an der Entwicklung des „Nördliches Ringgebiets“

In der Braunschweiger Nordstadt, zwischen Mitgaustraße und dem nördlichen Ringgleis sowie dem Mittel- und dem Bültenweg, startet das größte Bauvorhaben seit der Entwicklung der Weststadt in den 1970er-Jahren. Wie schon damals in der Weststadt engagiert sich die Baugenossenschaft Wiederaufbau eG auch in dem neuen Wohnquartier, das den Namen „Caspariviertel“ tragen wird.

Braunschweig 2016 | Dipl.-Bankfachwirt Joachim Blätz, Braunschweig