Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge individuell gestalten

Fortbestand sichern, Management beraten, Eigenkapital stärken

Auf welchem Weg finde ich einen geeigneten Nachfolger für meinen Betrieb – und welche Fördermöglichkeiten gibt es dabei? Immer weniger Firmen werden innerhalb der Familie weitergegeben. Externe Nachfolger und Partner müssen gesucht und gefunden werden, die zum Unternehmen passen und die Erfolgsgeschichte der Firma fortschreiben.

Braunschweig 2016 | Detlef Siewert, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge

Nach Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung werden in den Jahren 2014 bis 2018 ca. 135 000 familiengeführte Unternehmen in Deutschland einen Nachfolger für die Unternehmensleitung bestimmen; Tendenz aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland deutlich ansteigend. Hier die Planungstipps für die Praxis.

Braunschweig 2016 | Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Ingo Lippmann, Braunschweig | Dipl.-Ök. Jörg Plesse, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Regelungsbedarf der Unternehmensnachfolge

In Deutschland stehen zwischen 2014–2018 schätzungsweise 130 000 Übergaben von Familienunternehmen an. Hiervon betroffen sind ca. 2 Millionen Mitarbeiter. Ein Regelbeispiel für eine Unternehmensnachfolge ist die Übertragung eines Unternehmens durch den Gründer/Unternehmer auf seine Kinder oder Enkelkinder.

Hamburg 2015 | Dr. iur. Daniel Mundhenke LL.M. (London), Hamburg

Finanzen Steuern Recht

„Eine schrecklich nette Familiengesellschaft“

Streit zwischen Familiengesellschaftern vermeiden

Ein Streit zwischen Gesellschaftern wird oft dann besonders heftig, wenn sie Mitglieder einer Familie sind. „So erbittert wird nur in Familien gestritten“, meinte das Handelsblatt. Dieser Beitrag beleuchtet kurz die Mittel im Gesellschafterstreit und zeigt dann bewährte Gestaltungen in Gesellschaftsverträgen der üblichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG) zu seiner Vermeidung.

Hamburg 2015 | Hubertus Leo, LL.M., Hamburg | Dr. iur. Thorben Rein, Hamburg

Finanzen Steuern Recht

Die Familien-KG

Die Relevanz familiengeführter Unternehmen ist für die Bruttowertschöpfung der deutschen Wirtschaft kaum zu unterschätzen. Mit einem Anteil von rund 90 % liegen in Deutschland Unternehmen in der Hand der Familie. Die darin enthaltenen Unternehmensformen sind dabei ebenso mannigfaltig wie deren Größe.

Braunschweig 2015 | Jürgen Herbst, Braunschweig | Nina-Christin Weigel-Grabenhorst, Braunschweig | Dr. iur. Thies Vogel, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Vorteile bei Gründung einer Familien-Pool-Gesellschaft in Rechtsform einer GmbH & Co. KG

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Familien-Pool-Gesellschaft in Rechtsform einer GmbH & Co. KG kann aus den unterschiedlichsten Motiven erfolgen, hinter denen sich so manche Vorteile verbergen.

Braunschweig 2015 | Peter Behrbohm, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge

Stolperstein Schenkungsvertrag – wichtige Aspekte bei der Vertragsgestaltung

Bei der Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie wird das Unternehmen zu Lebzeiten des Unternehmers vielfach unentgeltlich auf den oder die Nachfolger übertragen. Während der Inhalt des Schenkungsvertrags grundsätzlich keinen ausdrücklichen Vorgaben unterliegt, ist er dennoch von großer praktischer Bedeutung und sollte sorgfältig vorbereitet werden.

Ostwestfalen/Lippe 2015 | Maik Pörschke, Bielefeld

Finanzen Steuern Recht

Rechtliche Gestaltung von Vertragsverhältnissen

mit leitenden Angestellten in Familienunternehmen

Die rechtssichere Gestaltung von Vertragsverhältnissen mit leitenden Angestellten ist in jedem Unternehmen für den wirtschaftlichen Erfolg essenziell. Nach einer im Frühjahr 2012 durchgeführten Umfrage ist in 85 % der befragten Familienunternehmen mindestens ein Mitglied der Eigentümerfamilie in der Geschäftsführung tätig.

Ostwestfalen/Lippe 2014 | Andreas Stephan Ernst, Bielefeld | Maik Pörschke, Bielefeld

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge

Nachfolge rechtzeitig gestalten – die größte Herausforderung für Unternehmer

Jeder Unternehmer sollte sich fragen, wer die Geschäfte weiterführt, wenn er selbst von einem Tag auf den anderen ausfällt. Dies zählt zur unternehmerischen Verantwortung und sollte selbstverständlich sein. Die Wirklichkeit deutscher Familienunternehmen sieht jedoch vielfach anders aus.

Ostwestfalen/Lippe 2013 | Heike Kleine-Tebbe, Bielefeld | Andreas Stephan Ernst, Bielefeld

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge durch Schenkung

Stolperstein Schenkungsvertrag – wichtige Aspekte bei der Vertragsgestaltung

Bei der Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie wird das Unternehmen zu Lebzeiten des Unternehmers vielfach unentgeltlich auf den oder die Nachfolger übertragen. Während die notarielle Form des Schenkungsvertrags gesetzlich vorgeschrieben ist, unterliegt der Inhalt des Schenkungsvertrages grundsätzlich keinen ausdrücklichen Vorgaben.

Magdeburg 2012/2013 | Daniel Wintzer, Magdeburg | Peter Schoolmann, Magdeburg

Finanzen Steuern Recht

Unternehmensnachfolge

Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge

Die Zunahme des bürgerschaftlichen Engagements spiegelt sich auch in der hohen Anzahl der neu errichteten Stiftungen wider. Es ist interessant für Unternehmer, die ein geeignetes Instrument zur Unternehmensnachfolge suchen oder auch für Unternehmer, die ihre Firma veräußert haben und mit einem Teil des Erlöses gemeinnützige Ziele verfolgen oder das Familienvermögen bündeln möchten.

Magdeburg 2012/2013 | Dipl.-Betriebswirt Stephan Krüger, Magdeburg | Frank Müller, Magdeburg

Finanzen Steuern Recht

Family Governance

So schaffen Sie die Balance zwischen Familien- und Unternehmens­interessen

Für eine über Generationen hinausgreifende erfolgreiche Family Governance ist die Balance zwischen den in erster Linie betriebswirtschaftlichen Zielen der operativen Unternehmensleitung und den übergreifenden Interessen der Unternehmerfamilie in ihrer Funktion als Inhaber des Unternehmens zu wahren.

Ostwestfalen/Lippe 2012 | Dr. iur. Uwe Hohage, Bielefeld | Andreas Stephan Ernst, Bielefeld