Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Finanzen Steuern Recht

Arbeitsrechtliche Restrukturierung in der Krise

Möglichkeiten zur Anpassung der Betriebsstrukturen vor und in einer Insolvenz

Regelmäßig stellt sich rückschauend die Frage, ob eine Unternehmenskrise hätte abgewendet werden können, wenn bereits früher Anpassungen der betrieblichen Strukturen vorgenommen worden wären. Ist die Krise aber eingetreten und gar ein Insolvenzantrag unausweichlich geworden, wird vorstehende Frage oft sogar aus der Belegschaft gestellt.

Hannover 2019 | Manuel Sack, Braunschweig | Jan-Philipp Koslowski, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Arbeitsrechtliche Sanierung im Insolvenzverfahren

Besonderheiten und besondere Sanierungschancen

Befindet sich ein Unternehmen in der Krise, werden häufig Veränderungen in der Personalstruktur als erforderliche Sanierungsmaßnahmen ausgemacht. In welchem Umfang die Insolvenzordnung (InsO) hierbei mehr Flexibilität ermöglicht, ist oft nicht vollumfänglich bekannt.

Magdeburg 2014/2015 | Jan-Philipp Koslowski, Hannover | Manuel Sack, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Besteuerung des Sanierungsgewinns

Ein zentrales Problem bei der Erstellung von Insolvenz- oder Sanierungsplänen

Ein Sanierungsgewinn ist die Erhöhung des Betriebsvermögens, die dadurch entsteht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung zumindest teilweise erlassen werden. Die erlassenen Verbindlichkeiten sind beim Schuldner auszubuchen, was zu einem Ertrag führt, der als Gewinn der Besteuerung unterliegen müsste.

Braunschweig/Wolfsburg 2018 | Christian Hausherr, Braunschweig | Peter Steuerwald, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Beurteilung von Insolvenzantragsgründen

Vermeidung von Haftungsfaktoren für Organvertreter

Am 01.01.1999 hat es eine neue Insolvenzordnung gegeben, die die Konkursordnung, die Vergleichsordnung und die Gesamtvollstreckungsverordnung abgelöst hat. In dieser neuen Insolvenzordnung sind in den §§ 17 bis 19 InsO die Insolvenzantragsgründe, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung geregelt.

Hannover 2014 | Peter W. Plagens, Isernhagen

Finanzen Steuern Recht

Chancen des Insolvenzplanverfahrens nutzen!

Das ESUG eröffnet neue Chancen für die Sanierung über das Insolvenzplanverfahren

Man hat es in der mittelständischen Wirtschaft verstanden, die Chancen für die Krisenbewältigung durch eine frühzeitig eingeleitete Sanierung über das Insolvenzverfahren zu nutzen. Welche Möglichkeiten sich dabei für den betroffenen Unternehmer ergeben, soll am Beispiel des Insolvenzplanverfahrens dargestellt werden, dem nach wie vor eine eher stiefmütterliche Rolle beigemessen wird – zu Unrecht!

Hannover 2013 | Karina Schwarz, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Chancen und Risiken der Eigenverwaltung

Erweiterte Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen im Insolvenzverfahren

Seit dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) 2012 ist eine Zunahme von sogenannten Eigenverwaltungsverfahren festzustellen. Gerade prominente Fälle haben diese Verfahrensart, die in der Vergangenheit eher ein Schattendasein gefristet hat, in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.

Braunschweig 2014 | Manuel Sack, Braunschweig | Dipl.-iur., Dipl.-Im Maik Wedemeyer, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Das (neue) vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren

Sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene hat sich in den letzten Jahren die Überzeugung durchgesetzt, dass ein Instrument zur vorinsolvenzlichen Unternehmenssanierung einen zusätzlichen Nutzen und einen höheren Sanierungserfolg herbeiführen kann, als dies bei einer bloßen Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens der Fall wäre.

Magdeburg 2017 | Dipl.-Wirt.-Jur. (FH) Nico Kämpfert, Halle (Saale | Dipl.-Betriebswirt Heiko Rautmann, Hannover

Immobilien

Das Mietverhältnis in der Insolvenz

Rechtliche Aspekte der Insolvenz einer Partei eines Mietvertrages über unbewegliche Gegenstände und Räume

Nicht erst die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, sondern bereits ein anhängiges Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen eines Mieters oder Vermieters wirft regelmäßig für den Vertragspartner des Insolvenzschuldners diverse Fragestellungen auf. Die sich ergebenden Problemkreise sind vielfältig.

Braunschweig 2014 | Dipl.-iur., Dipl.-Im Maik Wedemeyer, Braunschweig | Manuel Sack, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Das reformierte Anfechtungsrecht

Insolvenzrechtliche Anfechtungsrisiken bei der Weiterbelieferung in der Krise gebannt?

Seit dem 05.04.2017 ist das sog. „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ in Kraft getreten. Welche neuen Regelungen im Bereich der Vorsatzanfechtung sollen für eine Entschärfung des Anfechtungsrisikos sorgen und wie ist im Geschäftsverkehr mit säumigen Schuldnern umzugehen?

Hamburg 2018/2019 | Dr. iur. Christoph Morgen, Hamburg | Dr. iur. Annika Schinkel, Hamburg

Finanzen Steuern Recht

Der Insolvenzantrag – ein Sanierungsinstrument?

Die Insolvenz ist ein Thema, mit dem sich zwischenzeitlich jeder Unternehmer auseinandersetzen muss. Das gilt sowohl für die Fallgestaltung, in der ein Kunde insolvent wird, als auch für die – sicherlich noch ungünstigere – Situation, in der das eigene Unternehmen insolvent ist oder insolvent zu werden droht. Dabei haben sich die tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen über die Jahrzehnte deutlich geändert.

Hannover 2014 | Dipl.-Betriebswirt Heiko Rautmann, Hannover | Udo Müller, Hannover

Finanzen Steuern Recht

Der insolvenzreife Auftraggeber

Insolvenzen gehören zum geschäftlichen Alltag – ihre Folgen sind weitreichend.

Gläubigern bringt eine Insolvenz oft spürbare Nachteile. Vor diesem Hintergrund müssen sie, sobald sich Anhaltspunkte für eine Krise bei ihrem Vertragspartner ergeben, rechtzeitig entscheiden, wie sich diese insolvenzrechtlichen Risiken abmildern lassen. Dazu ist es unabdingbar, sich mit der Anfechtungssystematik vertraut zu machen.

Halle (Saale) 2011/2012 | Dr. iur. Jörn Heitmann, Halle (Saale

Finanzen Steuern Recht

Die Eigenverwaltung als Mittel der Wahl zur Sanierung von Unternehmen

Die gute und anhaltende Konjunkturlage in Deutschland führte dazu, dass auch die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stark sank. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2014 – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – um 9,2 % zurück.

Ostwestfalen/Lippe 2015 | Dr. iur. Steffen Koch, Hamburg