Artikel erschienen am 08.08.2023
E-Paper

Brustschmerzen

Herzinfarkt und die koronare Herzerkrankung

Von Pd Dr. Med. Hanno Oswald, Peine

Diagnostik:

Mit Hilfe von EKG, Blutuntersuchungen und Herzultraschall können Notfallmediziner rasch eine Abschätzung treffen, ob es sich um einen akuten Herznotfall handelt. Besteht die Diagnose eines akuten Herzinfarkts, wird eine Herzkatheteruntersuchung eingeleitet, in der die verengte Ader am Herzen identifiziert und behandelt wird. Es geht dann darum, das verschlossene Gefäß rasch wieder zu öffnen, um die Durchblutung am Herzen wieder herzustellen und bleibende Schäden abzuwenden. Durch diese Strategie konnte in den vergangenen 20 Jahren die Sterblichkeit von Herzpatienten drastisch verbessert werden und auch Folgeerkrankungen wie eine bleibende Herzschwäche reduziert werden.

Eine Herzkatheteruntersuchung zur Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung nennen wir Koronarangiographie. Sie erfolgt in der Regel über ein Gefäß am Handgelenk oder gelegentlich auch von der Schlagader der Leiste schmerzfrei in örtlicher Betäubung.

Therapie:

Grundsätzlich kommen, je nach Schweregrad der koronaren Herzerkrankung, drei verschiedene Behandlungsstrategien zum Einsatz. Grundlage aller drei Strategien ist immer die optimale Identifizierung der Risikofaktoren und deren Beseitigung, um ein Fortschreiten der Atherosklerose, der Gefäßerkrankung, zu verlangsamen und bestenfalls zu stoppen. Die häufigsten Risikofaktoren sind neben dem Rauchen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und auch Cholesterin-Stoffwechselstörungen. Eine optimale Behandlung schließt daher neben verschiedenen Medikamenten immer die Optimierung dieser Risikofaktoren ein. Daneben werden einzelne Verengungen der Gefäße mit dem Herzkatheter eröffnet, geweitet oder mit Gefäßstützen (sog. „Stents“) abgestützt. Im Fall sehr fortgeschrittener Verengungen erfolgt die Anlage von Umgehungsgefäßen, sogenannten Bypässen.

Hauptrisikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall:


- Rauchen
- Diabetes Mellitus
- Cholesterin
- familiäre Belastung (betroffene erstgradige Verwandte, ganz besonders, wenn die dabei sehr jung (unter 40–45 Jahre alt waren)
- Bluthochdruck
- ungesunder Lebensstil: Übergewicht,
wenig Bewegung

 

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Survival – ein Projekt zur Unfallverhütung für Schulkinder

Unfälle mit Kopfverletzungen sind die häufigste Todesursache bei Kindern und jungen Menschen. Für die einzig effektive Vorbeugung gibt es zu wenig geförderte Programme. Aus dieser Not heraus entstand 2009, initiiert von Prof. Sollmann, Neurochirurgische Klinik des Städtischen Klinikums Braunschweig, mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Braunschweiger Land (Familie Hinrichs) das Projekt „Survival“: Schadens- und Risikovermeidung im Verkehr aktiv lernen.

Braunschweig 2014 | Prof. Dr. med. Wolf-Peter Sollmann, Braunschweig

Gesundheit

Eine Fettleber ist keine harmlose Erkrankung

Früher wurden Fettlebern meist als harmlos eingestuft. Inzwischen weiß die Wissenschaft, dass Fettlebern ebenfalls das Risiko erhöhen, an chronischer Leberentzündung, Leberzirrhose oder Leberkrebs zu erkranken. Darüber hinaus steigt das Risiko, zuckerkrank zu werden (Diabetes mellitus).

Braunschweig 2015/2016 | Prof. Dr. med. Kinan Rifai, Wolfenbüttel