Artikel erschienen am 08.08.2023
E-Paper

Erstes zertifiziertes Vorhofflimmerzentrum

Von Prof.Dr.Med. Matthias Antz, Braunschweig

Bei inzwischen wachsender Anzahl der Zentren und Kardiologen, die diese Intervention durchführen, soll sichergestellt werden, dass die Qualität in Deutschland auf einem hohen Niveau gewährleistet ist. So wurden auch in der Abteilung für Elektrophysiologie im Klinikum Braunschweig vor allem Behandlungswege verbessert, um optimale Bedingungen zu schaffen. Hierbei ging es primär um die richtige Auswahl von Patientinnen und Patienten, Qualitätskriterien für die Verödungsuntersuchung, Behandlungspfade für das Management von etwaigen Komplikationen, sowie die regelmäßige Nachverfolgung der behandelten Patienten in Kooperation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zur Erfassung von möglicherweise verspätet auftretenden Komplikationen und Erhebung der langfristigen Erfolgsraten.

So ist bei eventuellen Komplikationen eine enge Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und Fachärzte aus der Kardiologie, Neurologie, Radiologie, Anästhesie, Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie Gastroenterologie im Klinikum gewährleistet.

Nach einer Pilotphase der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie wurde mit dem standardisierten Zertifizierungsprozess begonnen. Die Kriterien, um dieses neue Zertifikat zu erhalten, sind klar formuliert. So sind unter anderem eine hohe Erfolgsrate, strukturierte Abläufe, auch zur Beherrschung etwaiger Komplikationen vorzuweisen.

Ein Audit überprüfte, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Das Gutachten zur Zertifizierung ist für das Klinikum Braunschweig sehr positiv ausgefallen, die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie fasst zusammen: „Städtisches Klinikum, Maximalversorger, exzellente Betreuung von Vorhofflimmer-Patienten, erfahrenes Zentrum, enge Kooperation mit allen Partnern“.

Mit dem Fazit:

„Uneingeschränkte Zertifizierungsempfehlung“ erhielt die Abteilung für Elektrophysiologie am 09. September 2021 als erste Abteilung deutschlandweit das neue Zertifikat „Vorhofflimmer-Zentrum“.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Inkontinenz

Das Tabu überwinden und Lebensqualität gewinnen

Nicht selten sind auch Frauen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr vom unkontrollierbaren Urinverlust betroffen. Aus Scham sprechen sie oftmals nicht mit ihrer Ärztin darüber, sondern versuchen im Alltag irgendwie zurechtzukommen. Häufig finden sie erst nach einem langen Leidensweg in die Sprechstunde, wenn selbst der Einkauf im Supermarkt zur Qual wird.

Braunschweig 2018/2019 | Gülhan Turk, Braunschweig | Melanie Horatzek, Braunschweig

Gesundheit

Portrait: Arbeitskollege Roboter

Vier Jahre mit dem Operationssystem „da Vinci“

2011 trat im Vinzenzkrankenhaus das erste da Vinci-Operationssystem in der Region Hannover seinen Dienst an. Nach über 800 Eingriffen wird im Vinzenzkrankenhaus nicht nur die Prostata mithilfe des Roboters entfernt, sondern auch Nierentumore operativ behandelt. Als erster Klinik in Deutschland gelang nun sogar die Entfernung der Harnblase mit Anlage einer Ersatzblase (= Neoblase) mit da Vinci-Unterstützung.

Hannover 2015/2016 | Dr. med. Sebastian Edeling, Hannover | Dr. med. Saša Pokupic, Hannover