Sortierung: alphabetisch |  neueste | älteste

Finanzen Steuern Recht

Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen

Datenschutzrechtliche Herausforderungen und Anforderungen an einen rechtskonformen Einsatz

Der Einsatz von KI stellt Unternehmen vor viele Chancen, aber auch vor die Herausforderung, datenschutzrechtliche Anforderungen in vollem Umfang zu erfüllen, um die sensiblen Daten von Kunden und Mitarbeitenden zu schützen. Die DSGVO formuliert dabei zentrale Prinzipien für den Verantwortlichen, die für den rechtskonformen Umgang mit KI unerlässlich sind, u.a. Datenminimierung und Richtigkeit.

Hannover 2024 | Medet Demirci, Hannover

IT & Digitalisierung

Schutz vor digitalen Risiken

Warum Cyber-Versicherungen für Unternehmen unerlässlich sind

Foto: Adobe Stock/ Sikov

Cyber-Crime: „Risiken kennen und im Voraus handeln!“

Schon im Kindesalter hören wir den Satz: „Spiel nicht mit dem Feuer“, weil hiervon ein immens hohes Risiko ausgeht. Maßnahmen, wie z.B. E-Check oder TÜV-geprüfte Geräte sollen uns vor dem Ausbruch eines Brandes schützen, welcher unser Hab und Gut beschädigen oder sogar vernichten könnte. Weitere Vorkehrungen wie Brandmeldeanlagen, Notausgänge, Feuerlöscher und Sprinkleranlagen dämmen das Ausmaß eines Brandes bestenfalls ein. Unternehmen beschäftigen zudem Brandschutzbeauftragte und im Ernstfall ist mit der Notrufnummer 112 ein schneller Zugriff auf die Feuerwehr gewährleistet. Für die Absicherung der finanziellen Folgen steht am Ende die Feuerversicherung ein.

IT & Digitalisierung 2025 | Christian Gerstung, Braunschweig

IT & Digitalisierung

Datenschutz und NIS2 erfordern die Prüfung von Dienstleistern

Sind Sie vorbereitet?

NIS2: „Ja, schon gehört. Wir sind aber nicht betroffen.“ So klingt es häufig. Nur sind Sie sich da wirklich sicher? Wenn Sie betroffenen Unternehmen Dienstleistungen anbieten, sind sie wahrscheinlich mittelbar dadurch ebenfalls im Fokus.

IT & Digitalisierung 2025 | Timo Springmann, Braunschweig | Anna Bauer, LL.M., Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Effektive Maßnahmen zur DSGVO-Compliance

Warum ein externer Datenschutzbeauftragter sinnvoll sein kann – obwohl er nicht immer zwingend erforderlich ist

Für viele Menschen erscheint Datenschutz oft kompliziert und verwirrend. Doch mit dem richtigen Ansatz können Sie die Herausforderungen bewältigen. Der Schlüssel liegt in der richtigen Herangehensweise: Wer muss laut DSGVO einen Datenschutzbeauftragten ernennen? 

Stuttgart 2024 | Achim Barth, Winterbach

Finanzen Steuern Recht

Bürokratiemonster DSGVO zähmen

Warum ein externer Datenschutzexperte nicht immer Pflicht, aber immer sinnvoll ist

Für Laien klingt Datenschutz oft gruselig-kompliziert.

Stuttgart 2023 | Achim Barth, Winterbach

Finanzen Steuern Recht

Datenübermittlung in die USA nach dem Wegfall des Privacy Shields

Bislang konnten Datenübermittlungen in die USA recht einfach aufgrund einer solchen Garantie, des sog. Privacy Shields, erfolgen. Dieser Möglichkeit hat der EuGH nun einen Riegel vorgeschoben, indem es das Privacy Shield für ungültig erklärt hat.

Ostwestfalen/Lippe 2020 | Dipl.-Wirt.-Ing. Oliver Baldner, Paderborn | Viktor Pidde, LL.B., Paderborn

Immobilien

Datenschutz in der Immobilienverwaltung

Welche (neuen) Herausforderungen brachte die DSGVO für die Immobilienwirtschaft?

Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen verschiedenen Branchen und richtet sich an private Unternehmen und wie öffentliche Stellen in der EU. Allerdings entstehen für jede Branche spezifische „Problemfelder“, in denen sich der Umgang mit den neuen Vorschriften als besonders herausfordernd herausstellt.

Braunschweig/Wolfsburg 2019 | Jens Stanger, Braunschweig | Andreas Jahr, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Cyberrisiken

Aktuelle Probleme und Lösungsansätze

Das Internet der Dinge, also die Vernetzung von Alltagsgegenständen und virtuellen Geräten, ist in vollem Gange. Das Leben wird durch Assistenzsysteme immer bequemer. Aber wird es auch sicherer?

Ostwestfalen/Lippe 2019 | Wolf-Dieter Jordan, Paderborn

Immobilien

Verschärfter Datenschutz durch die DSGVO

Ab Mai 2018 gelten auch für die Immobilien- und die Baubranche neue Datenschutzregelungen

Europaweit gilt nun die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Betriebe und Unternehmen, die Daten von Kunden verarbeiten, müssen ihre internen und externen Prozesse hieran anpassen. Grundsätzliches und Haftungsprobleme (Strafen bis zu 20 Mio. Euro bzw. 4 % des weltweiten Jahresumsatzes) hinsichtlich der DSGVO wollen jedoch erläutert werden.

Braunschweig/Wolfsburg 2018 | Hendrik Brockmann, Braunschweig

Artikel sortieren: alphabetisch  | neueste zuerst | älteste zuerst