Artikel erschienen am 11.11.2011
E-Paper

Richtig oder falsch?

GmbH versus GmbH & Co. KG versus Aktiengesellschaft

Von Thomas Markworth, Dessau-Roßlau | Dr. iur. Paul-Frank Weise, Braunschweig

Ein Streitgespräch zwischen den Rechtsanwälten Thomas Markworth und Dr. Paul-Frank Weise.

Thomas Markworth
Gibt es die richtige oder die falsche Rechtsform?

Dr. Paul-Frank Weise
In der anwaltlichen Pathologie begegnet mir in über zwanzigjähriger Berufspraxis auffällig oft und rechtsformbedingt die GmbH. Viele dieser Havarien wären bei Auswahl der AG statt der GmbH vermeidbar. Ich halte die Auswahl der GmbH als Unternehmensrechtsform in vielen Fällen für einen grundsätzlichen Beratungsfehler. Ich hoffe, Sie bekommen nun ein schlechtes Gewissen!

Thomas Markworth
Nicht ernsthaft. Sie propagieren zwar mit Nachdruck die AG. Die in hiesiger Beratungs­praxis langjährig von vielen Mandanten mit Erfolg eingesetzte GmbH & Co. KG bietet gegenüber der AG insbesondere im Steuer­recht Vorteile. Die GmbH verursacht geringen Gründungs­aufwand und ist im Regelfall einfach zu steuern. Da wäre ich an Ihrer Stelle doch etwas zurück­haltender in der Kritik.

Dr. Paul-Frank Weise
Die Verlust­verrechnungs­möglich­keit bei der KG mag in bestimmten Situationen vorteilhaft sein. Aber erstens wollen und sollen die Unternehmer Gewinne und keine Verluste machen und zweitens bereitet die GmbH & Co. KG mit zwei unterschiedlichen Gesell­schafts­verträgen doch erheblichen Mehraufwand!?

Thomas Markworth
Das ist einfacher geworden, seitdem der BGH die sog. Einheits­gesellschaft für zulässig erklärt hat. Kann ich Ihnen gern mal erklären …

Dr. Paul-Frank Weise
Jede Anteils­übertragung bedarf notarieller Beurkundung. Das verhindert und lähmt wichtige Rechts­geschäfte. Bei der AG übertragt man Aktien in der Regel formfrei wie beim Bäcker die Brötchen: Ware gegen Geld.

Thomas Markworth
Kein Unterschied zur KG. Auch dort ist eine notarielle Beurkundung zur Übertragung von Kommanditanteilen nicht erforderlich. GmbH & Co KG oder AG, da sollten Sie es sich nicht zu einfach machen bei der Antwort auf die Frage richtig oder falsch. Und die AG ist schließlich auch nicht gerade als einfache oder unkomplizierte Rechtsform bekannt.

Dr. Paul-Frank Weise
Zu Unrecht.

Thomas Markworth
Das Aktiengesetz hat über 400 Paragrafen, das GmbHG hingegen etwas über 80 Paragrafen.

Dr. Paul-Frank Weise
Dafür sind GmbH-Verträge in der Regel viele Seiten lang und selbst Juristen verstehen häufig deren Inhalt nicht. Bei der AG genügt in der Regel kaum mehr als eine Seite von einfachem verständlichen Text. Über 90 % der Fragen klären sich anhand des verständlich verfassten Gesetzestextes. Das GmbH-Recht hingegen hält mehr Fragen als Antworten bereit und ist in der Alltagspraxis extrem streitanfällig, sobald auch nur einer der Beteiligten anfängt, unbequem zu werden und Rechtsanwälte sich austoben möchten.

Thomas Markworth
Sie meinen also ernsthaft, auch ein kleinerer mittelständischer Betrieb wäre besser bei der AG als bei der GmbH aufgehoben?

Dr. Paul-Frank Weise
Selbstverständlich. Die AG hat neben dem Vorstand noch einen Aufsichtsrat, der meist aus 3 Mitgliedern besteht. Das Grundkapital erfordert statt 25 000 Euro Stammkapitel der GmbH mindestens 50 000 Euro. Beides kann von Vorteil sein. In allen weiteren Belangen und Bedürfnissen funktioniert die AG nach meinen Erfahrungen einfacher, flexibler und besser als die GmbH. Ihr Image ist besser und vor allem bietet sie Möglichkeiten, die die GmbH gar nicht kennt.

Thomas Markworth
Da hören wir aber ganz andere Aussagen …

Dr. Paul-Frank Weise
Von wem? Mit welchem Inhalt?

Thomas Markworth
Zu kompliziert, zu teuer, zu unflexibel, nur für die Großen …

Dr. Paul-Frank Weise
Meinen Sie das auch?

Thomas Markworth
Nein, in dieser Allgemeinheit kann man das sicher nicht sagen. Meine Erfahrungen mit der AG sind eher positiv. Gerade die Unabhängkeit der Geschäfts­führung, pardon, des Vorstandes der AG gegenüber den Aktionären im laufenden Geschäft kann das Unter­nehmen besser voranbringen, auch wirken sich etwaige „Eigentümer­streitig­keiten“ bei der AG im Zweifel eher weniger heftig auf das laufende Geschäft aus. Aber machen wir uns nichts vor. Die erwähnten Bedenken sind eine verbreitete Auffassung. Vielleicht sogar die herrschende Meinung hier in der Wirtschaft und in Beraterkreisen. Die GmbH dominiert eindeutig in der Praxis

Dr. Paul-Frank Weise
Sie haben recht. Am 01.01.2011 gab es im gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt 222 Aktiengesellschaften gegenüber 23 036 GmbHs und 7413 KGs.

Thomas Markworth
Richtig oder falsch? Welche Rechtsform? Fazit?

Dr. Paul-Frank Weise
Ich gebe zu, die GmbH & Co. KG hat ihre Berechtigung. Auch die GmbH hat ihre Berechtigung, z.B. als dauerhafte „one-man-show“ oder als Tochter im Konzernverbund. Aber bei nur 222 AGs in einem Gebiet zwischen Stendal und Naumburg, Halle, Dessau und Magdeburg, da fehlt der Mehrzahl der Berater und Unternehmer einfach die Erfahrung und wat de Bur nich kennt, dat fret he nich …

Thomas Markworth
Da sollte etwas geschehen. Keine Angst vor der AG. Sie könnte in der Tat zahlreichen Unternehmen auch in unserer Region erhebliche Vorteile erschließen.

Dr. Paul-Frank Weise
Da kann es sich lohnen, weiter ins Detail zu gehen. Reden wir miteinander.

Bild: Panthermedia

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

D&O für Aufsichtsräte

So sichern Sie sich qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft

Den heutigen geschäfts- und aufsichtsführenden Organen ist ihre persönliche Haftung und deren Umfang aufgrund vielfältiger Rechtsprechung überwiegend bewusst und bekannt. Bei den geschäftsführenden Organen ist auch die entsprechende Absicherung über eine D&O-Versicherung mittlerweile marktüblich und wird verstärkt nachgefragt. Die entsprechende Absicherung von Aufsichtsratsmitgliedern ist hingegen noch nicht so weit verbreitet.

Magdeburg 2013/2014 | Frank Kaspar, Magdeburg

Finanzen Steuern Recht

Von der Idee zum Unternehmen

Die schwierige Wahl der optimalen Rechtsform

Mit der Wahl der optimalen Rechtsform trifft jedes Unternehmen – gleich ob als innovatives Start-up oder aus konservativen Branchen – bereits bei der Gründung eine grundlegende und weitreichende Entscheidung. Ein wesentliches Kriterium für diese Entscheidung ist das Steuerrecht. Mit seinen verschiedenen Besteuerungssystemen für Personen- und Kapitalgesellschaften greift es tief in die Unternehmensstruktur ein. Der folgende Überblick soll der Entscheidungsfindung bei der Rechtsformwahl dienen.

Hamburg 2016 | Caspar von Schönfels, Hamburg | Dr. iur. Andreas Schwarz, Hamburg