Artikel erschienen am 07.08.2023
E-Paper

MiYOSMART

Das innovative Brillenglas für Kinder

Von Torsten Maikowski, Braunschweig

Je mehr das Auge in die Länge wächst, desto myoper wird das Kind und desto höher ist das Risiko einer Folgeerkrankung wie beispielsweise einer Netzhautablösung. Daher ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig von einer Augenärztin oder von einem Augenarzt untersucht werden und die weitere Betreuung durch einen Augenspezialisten (Augenarzt/ärztin, Optometrist/in oder spezialisierte/r Augenoptikermeister/in) in die Wege geleitet wird. Nach optometrischen und augenärztlichen Messungen können anhand einer Risikoeinschätzung unterschiedliche Therapiemaßnahmen angewandt werden.

Eine herkömmliche Korrektur dieser Sehschwäche ermöglicht dem Kind, in der Ferne wieder scharf zu sehen, führt aber nicht zu einer Eindämmung des übermäßigen Wachstums der Augenlänge. Dazu wurden bisher pharmakologische Mittel (Atropintropfen) und optische Therapiemöglichkeiten wie spezielle Kontaktlinsen benötigt.

Seit 2021 ist nun auch in Deutschland ein spezielles Brillenglas zur Eindämmung des außergewöhnlichen Augenlängenwachstums verfügbar. MiYOSMART-Brillengläser von Hoya besitzen eine spezielle Technologie, sind ästhetisch und als Brillenglas eine nicht-invasive Therapiemethode für die Verlangsamung der Myopie.
Studienergebnisse zu MiYOSMART zeigen eine Verlangsamung der Myopie-Progression um durchschnittlich 60 Prozent. Ermöglicht wird dieser Effekt durch einen speziellen Aufbau der Brillengläser mit hunderten kleinen, nahezu unsichtbaren Segmenten auf der Vorderseite. Diese bewirken eine zusätzliche Korrektur, die herkömmliche Brillengläser nicht ermöglichen können.

MiYOSMART wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in Asien eingesetzt und hat sich daher als Therapiemethode bewährt.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Auch Zappelphilippe werden älter

ADHS gibt es auch im Erwachsenenalter

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung endet nicht am 18. Geburtstag – bei etwa sechs von zehn der in der Kindheit Betroffenen bleibt die Störung im Erwachsenenalter behandlungsbedürftig, sodass man ADHS mittlerweile als chronische Störung ansieht

 

Braunschweig/Wolfsburg 2022 | Silke Groß, Königslutter

Gesundheit

Psychosoziale Folgen der Hörminderung

Hörverluste können schwere seelische und psychosoziale Folgen nach sich ziehen. Für Guthörende ist die Schwerhörigkeit kaum vorstellbar. Durch das Hören ist unsere räumliche Orientierung sicherer; und es ist eine entscheidende Voraussetzung für Kommunikation und emotionale und soziale Beziehungsgestaltung.

Braunschweig 2014 | Dr. med. Mohammad-Zoalfikar Hasan, Königslutter am Elm