Artikel erschienen am 08.08.2023
E-Paper

Onkologische Trainings- & Bewegungstherapie im sportmed PALIMAR Gesundheitszentrum

Von Elke Paschek, Braunschweig | Heiko Link, Braunschweig

OTT – drei Buchstaben für mehr Lebensqualität!
Die Onkologische Trainings- & Bewegungstherapie – kurz OTT® – ist ein personalisiertes Bewegungsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Patienten vor, während oder/und nach einer Krebstherapie zugeschnitten ist. Art und Intensität der sportlichen Aktivität stimmen wir im sportmed PALIMAR absolut persönlich und speziell auf Ihre individuelle Krankheits- und Therapiesituation ab.

Angeleitet – Individualisiert – wissenschaftlich fundiert und mit gemeinsamen Zielen für Sie:

Stärkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
deutliche Reduzierung der Nebenwirkungen der Krebserkrankung bzw. der medizinischen Behandlung (u.a. bei einem Fatique-Syndrom, einer Polyneuropathie, bei einer deutlichen Abnahme der Fett- und Muskelmasse, Inkontinenz)
Verminderung von Angst- und Depressionen
Stärkung der mentalen Verfassung
Steigerung der Lebensqualität
Stärkung des Selbstvertrauens
ständige Verbesserung der Therapie um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse durch die enge Verbindung zur Forschung im CIO an der Uniklinik Köln.
Bei vielen Patienten wirkt sich die verringerte körperliche Leistungsfähigkeit auf den seelischen Zustand aus. Manchmal können sich daraus sogar Depressionen ergeben. Außerdem kommt hinzu, dass mehr als die Hälfte aller Krebserkrankten unter Erschöpfung und starker Müdigkeit leidet – in der Fachsprache das sogenannte „Fatique-Syndrom“.

Nahezu alle Studien, welche die Auswirkungen der OTT auf die Steigerung der Muskelkraft untersuchen, zeigen, dass eine Kraftsteigerung bis zu 110 Prozent möglich ist. Auch die Kombination aus OTT, Onkologischer Physiotherapie und zielgerichteter Ernährungsberatung ist zudem in fast allen Fällen sinnvoll.

Individuell für Sie –
von der Anamnese bis zum Training.
Die Onkologische Trainings- & Bewegungstherapie im sportmed PALIMAR Gesundheitszentrum ist ein integratives Training – wir berücksichtigen somit alle relevanten Faktoren und Informationen. Nach der Anamnese, also einer genauen Erhebung Ihrer medizinischen Vorgeschichte, werden mit Hilfe unserer modernen elektronischen Geräte, alle wichtigen Körperdaten, als auch die Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gleichgewicht erfasst. Damit stellen wir fest, wie belastungsstabil Ihre Atemwege und Ihre knöchernen und muskulären Strukturen sind und mit welcher Intensität Sie Ihre Übungen jeweils durchführen sollten und dürfen.

Kompetenz aus ganz Deutschland.
Unsere Fach- und Kompetenzpartner sind namenhafte Onkologen und Experten aus ganz Deutschland. Zusätzlich arbeiten wir natürlich regional eng mit niedergelassenen Onkologen und Ärzten zusammen, um für Sie individuell einen direkten Ansprechpartner zu haben.
Seit 2015 arbeiten Elke Paschek und Heiko Link mit dem OTT-Programm, das mittweile ca. 400 Patienten absolviert haben. Für die OTT wurden Elke Paschek, Heiko Link und onkologischer Kompetenzpartner Dr. med. Oliver Marschal mit dem Förderpreis 2018 der niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V. ausgezeichnet.

Zeitgleich ist das sportmed PALIMAR-Gesundheitszentrum mit dem OTT-Siegel zertifiziert – anerkanntes Qualitätsmerkmal für die qualitätsgesicherte Durchführung der OTT (Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie).

Die OTT wurde am Centrum für integrierte Onkologie an der Uniklinik Köln entwickelt und erfolgt auf Basis der neusten wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Training selbst erfolgt in Anlehnung an das entsprechende Konzept der Deutschen Sporthochschule Köln beziehungsweise den Empfehlungen des Centrums für Integrierte Onkologie Köln und wird an modernen medizinischen Kraft- und Kraftausdauergeräten durchgeführt.

Wenn Sie bereits vor Ihrer Erkrankung sportlich aktiv waren, dann wissen Sie es selbst am besten – Aktivität und Sport bringen eine Steigerung Ihres Wohlbefindens. Und wenn Sie eher ein Sportmuffel waren oder sind, dann probieren Sie es jetzt einfach aus und überzeugen Sie sich selbst:

Onkologische Trainings- & Bewegungstherapie, kurz OTT – drei Buchstaben für mehr Lebensqualität. Für Ihre Lebensqualität.

Ähnliche Artikel

Gesundheit

„Hören ist nicht nur eine Sache der Ohren, sondern auch des Gehirns...“

Über 100 Millionen Nervenzellen wollen wieder hören – lassen Sie sie nicht zu lange warten!

Wie alle Nervenzellen braucht aber auch das Nervenzellennetz im Hörzentrum kontinuierliche Anregung, um aktiv zu bleiben. Infolge einer Schwerhörigkeit kommen durch die reduzierte Schallweiterleitung im Ohr immer weniger Reize im Hörzentrum des Gehirns an. Die Folge: Nervenzellverbindungen werden unterbrochen und abgebaut.

Braunschweig 2015/2016 | Christian Pogan, Braunschweig

Gesundheit

Einige Antworten zum Thema Schulter­erkrankungen und Schulterchirurgie

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Die Beweglichkeit des Schultergürtels wird durch das Zusammenspiel von vier Gelenken ermöglicht. Das eigentliche Schultergelenk, die gelenkige Verbindung zwischen Oberarmkopf und Pfanne, ist sehr anfällig.

Braunschweig 2014 | Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Braunschweig