Artikel erschienen am 01.03.2014
E-Paper

Das Braunschweiger Förderprogramm für regenerative Energien

Von Heinz-Georg Leuer, Braunschweig

In Braunschweig wird der Ausbau von regenerativen Energien durch ein eigenes Förderprogramm unterstützt. Hierdurch leistet die Stadt einen weiteren Beitrag zur Erreichung der im stadteigenen Klimaschutzkonzept formulierten Klimaschutzziele. Über das Förderprogramm werden Bereiche abgedeckt, die bisher nicht anderweitig gefördert wurden, oder deren Umsetzung trotz bestehender Förderung nicht immer wirtschaftlich zu realisieren ist. Auf diese Weise können weitere Potenziale zur Erzeugung von regenerativen Energien erschlossen und die Energiewende in Braunschweig schneller vorangetrieben werden.

Der Fördertopf umfasst ein Volumen von insgesamt 370 000 Euro, mit denen bis 2016 Projekte von engagierten Braunschweigerinnen und Braunschweigern über drei Förderrichtlinien bezuschusst werden:

Richtlinie 1: Solarthermische Anlagen

  • auf Mehrfamilienhäusern (mindestens drei Wohneinheiten, Kollektorfläche über 100 m² zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung)
  • auf Nichtwohngebäuden (über 500 m² Nutzfläche, zur kombinierten Warmwasserbereitung, Heizungs- unterstützung und solaren Kälteerzeugung)
  • auf Ein- und Zweifamilienhäusern (Kollektorfläche kleiner als 20 m² zur reinen Warmwasserbereitung)
    Förderzuschuss von 100 Euro pro m² Kollektorfläche (max. 20 % der Gesamtinvestition)

Richtlinie 2: Beratungsleistungen und Machbarkeitsstudien

  • Beratungsleistungen zum Einsatz von regenerativen Energien und nachwachsenden Rohstoffen
  • Machbarkeitsstudien zur Umsetzbarkeit von Vorhaben zur Errichtung von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung und Verwendung nachwachsender Rohstoffe

Richtlinie 3: Photovoltaikanlagen

  • auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern mit nach Osten/Westen ausgerichteten Dachflächen
    Förderzuschuss von 350 Euro pro kWpeak

Der Förderzuschuss beträgt bis zu 50 % der Beratungskosten (max. 200 Euro).

Beantragung

Antragsformulare und -richtlinien sowie weitere Informationen zu den Themen Klimaschutz und regenerative Energien in Braunschweig finden Sie unter: www.braunschweig.de/klimaschutz

Füllen Sie das Antragsformular aus und senden Sie es zusammen mit einem Angebot des ausführenden Fachbetriebes an folgende Adresse:

Stadt Braunschweig
Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz
Abteilung Verwaltung
Bohlweg 30
38100 Braunschweig

Weitere Informationen

Bei Fragen zum Braunschweiger Förderprogramm für regenerative Energien wenden Sie sich bitte an den Klimaschutzmanager der Stadt Braunschweig,

Herrn Matthias Hots
Telefon 0531-4706328
E-Mail matthias.hots@braunschweig.de

Foto: panthermedia/Thomas Knauer

Ähnliche Artikel

Gesundheit

Professioneller Energieeinkauf

Energiekosten durch neue Beschaffungsstrategien senken

Eine Vorhersage, wie sich die Marktsituation für Strom und Gas langfristig entwickeln wird, kann niemand treffen. Deshalb haben die Energiekosten branchenübergreifend einen immer stärker werdenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen genommen. Schöpfen die Unternehmen die Chancen des freien Strommarktes nicht aus, könnten ihnen hieraus erhebliche Nachteile erwachsen.

Braunschweig 2011 | Ulrich Müller, Braunschweig

Finanzen Steuern Recht

Webbasierte Energieausschreibung

Ein wesentlicher Faktor zur Senkung der Energiekosten ist die Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Beschaffung von Energie. Die webbasierte Ausschreibung ist eine Möglichkeit, die Energiebeschaffung effizient und somit kostengünstig umzusetzen.

Braunschweig/Wolfsburg 2017 | Dipl.-Ing. (FH) Denny Karwath, Hannover