Artikel erschienen am 11.04.2011
E-Paper

Wärmedämmung: Für ein Burka-Verbot

Eine Glosse gegen die Wärmedämmung

Von Dipl-Ing. Hermann Altmeppen, Braunschweig

Wenn ich mich in den Service-Seiten Immobilien für ein Burka-Verbot ausspreche, so beziehe ich mich nachfolgend auf die reine Definition der Burka, nämlich der Bezeichnung eines Kleidungstückes, dass der vollständigen Verschleierung des Körpers dient. Ich hätte mich hier auch auf das Künstlerehepaar Christo beziehen können, das ja ebenfalls berühmt dadurch wurde, dass es komplette Bauwerke, z. B. 1995 den Reichstag, verhüllte – wenn auch nur temporär.

Ich habe den Begriff „Burka“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16.11.2010 entliehen. Diese nannte einen Artikel über Wärmedämmung „Die Burka fürs Haus“. Es geht um die Verkleidung der deutschen Immobilien mit 20 mm bis 35 mm dicken Styroporplatten. Diese Überschrift fand ich noch schöner als die Bemerkung in der Süddeutschen Zeitung vom 05.01.2011, die von „Marshmallow, am besten noch in dazu passenden süßlichen Farben“ gesprochen hat.

Es geht ein Wahn um in Deutschland, der längst auch schon Braunschweig erreicht hat (s. Braunschweiger Zeitung vom 06.01.2011: „Stadtbild verschwindet hinter Styropor“). Dieser Wahn nennt sich Energieeinsparung durch Wärmedämmung.

Was heißt Einsparen?

Doch nichts anderes, als dass ich Geld investiere und dieses Geld gewinnbringend zurückbekomme. Bezogen auf mein Haus müssen sich die Kosten für die Wärmedämmung aus der Einsparung meiner Heizenergie inkl. Zinsen refinanzieren. Tun sie das?

Eine einfache Beispielrechnung mit einem Reihenhaus Baujahr 1970, 135 m² groß. Die Fenster wurden 2003 erneuert, das Dach wurde 2007 nach allen Einsparungsvorstellungen gedämmt:

Dieses Haus, in Braunschweig gelegen, hat 2010 für 1 860 € Gas verbraucht. Zieht man ca. 12 % für Warmwasser ab, verbleibt ein Heizungsverbrauch von ca. 1 600 € im Jahr. Selbst bei allen idealisierten Vorstellungen kann mit Wärmedämmung maximal 50 % der Heizenergie eingespart werden. Höchstens diese EUR 800 stehen zur Refinanzierung von Energieeinsparmaßnahmen zur Verfügung.

Bei der Kapitalisierung der Investitionen muss zuvor die Frage gestellt werden: Wie lange hält Wärmedämmung? Interessanterweise wird in allen Broschüren „Pro Wärmedämmung“ diese Frage nicht beantwortet. Erfahrungswerte liegen auch nur eingeschränkt vor. Was bekannt ist, ist, dass an die Fassade geklebte Styroporplatten teilweise schon nach weniger als 10 Jahren wieder abfielen. Heute werden diese Platten zusätzlich gedübelt – hoffen wir, dass sie damit dauerhaft halten. Nur, hilft das? Inzwischen ist bekannt, dass Generationen von Mäusen und Insekten festgestellt haben: Ein Nest im Styropor ist wunderschön. Aus Berlin wurde mir mitgeteilt, dass auch Spechte den unterschiedlichen Kraftaufwand für den Bau ihrer Nester im Totholz oder in Styropor schon längst praktisch erprobt haben. Einige verlassene Spechtnester sollen von Eichhörnchen besiedelt worden sein. Wenn Sie einen Spielplatz für Ihre Kleinkinder anlegen, bauen Sie bitte eine Barrikade zwischen Spielplatz und Styroporwand. Ihre Kinder werden sehr schnell feststellen, wie toll es ist, mit Hacken und Schippen Löcher zu bohren.

Mit ein wenig Realismus sollte man der neuen Styroporwand eine wirtschaftliche Lebensdauer von ca. 20 Jahren zusprechen. Ihre Einsparung von 800 € muss sich also mit Zinsen über diesen Zeitraum refinanzieren. Das geht über die Rentenbarwertformel:

Bei einem angenommen Zinssatz von 5 % beträgt der Vervielfältiger 12,46 €: 800 × 12,46 = rund 10 000 €.

Wollen Sie mehr ausgeben, haben Sie keine Einsparung, sondern zusätzliche Kosten, die sich nicht refinanzieren. Aber: Wie Sie mit diesem Betrag 50 % Ihrer Energie einsparen sollen, ist mir nicht ersichtlich.

Die Energieeinsparung refinanziert sich nur bedingt und zerstört auch unser Stadtbild (wie die Burka).

Vielleicht ist es sinnvoll, vor der Investition über Kosten und Nutzen nachzudenken.

Ähnliche Artikel

Finanzen Steuern Recht

Portrait: Ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Eine Förderung der IFB Hamburg hilft, Optimierungspotenziale aufzudecken und zu heben

Für Unternehmen ist es lohnenswert, sich einen Überblick über den energetischen Zustand von Gebäuden und Anlagentechnik zu verschaffen, denn durch das Heben von aufgedeckten Optimierungspotenzialen lässt sich ressourcenschonend produzieren und bares Geld sparen. Das ist gut für den wirtschaftlichen Erfolg und für die Umwelt.

Hamburg 2017 | Michael Feldmeier, Hamburg

Immobilien

Architektur und alternative Energiekonzepte im Wohnungsbau

Integrativer Planungsprozess | Schnittstellen zwischen Bauherr, Planer und Gesetzgebung

Die Frage nach dem geeignetsten Energiekonzept gewinnt immer mehr an Bedeutung und somit auch die Wahl der richtigen Partner in der Planung und Ausführung alternativer Energiekonzepte. Architekten und Haustechnikplaner müssen eng verzahnt zusammenarbeiten, um optimale Lösungen für den Bauherrn zu entwickeln. Die Bedeutung der integrativen Generalplanung rückt hierbei immer mehr in den Fokus.

Braunschweig 2015/2016 | Dipl.-Ing. Jörn Stäbe, Braunschweig | Dipl.-Ing. Kirstin Pahl, Braunschweig